143 Teilnehmer kamen zum 2. Elektronik ecodesign congress und zum digital power congress nach München. Prof. Dr. Wolfgang Wimmer erklärte den Teilnehmern, was ein ökointelligentes Produkt ausmacht. Außerdem wurden die 3 besten Diplomarbeiten für den ecodesign-Preis auzgezeichnet.
Energiesparen und Umweltgesetze waren die zwei großen Themen, der Kongresse Elektronik Ecodesign und Digital Power, die beide am 13. Oktober im Münchner Konferenzzentrum stattfanden. Der 2. Elektronik ecodesign congress griff gleich zu Beginn die immer noch laufende Revision der WEEE und RoHS-Richtlinen auf. Welche der vorgeschlagenen Änderungen in den Richtlinien Version 2.0 tatsächlich aufgegriffen werden, ist noch offen. Die Vorschläge allein sorgten aber bei den 143 Kongressteilnehmern für reichlich Gesprächsstoff. In Brüssel scheint der Änderungsprozess nun in die heiße Phase zu kommen.
Kurzfristig hatte die EU-Kommission eine Beratung in Brüssel angesetzt - ebenfalls am 13. Oktober. Die zur Podiumsdiskussion über die Richtlinienänderung eingeladenen Vertreter des EU-Parlaments, der EU-Kommission und des Umweltbundesamtes mussten ihre Teilnahme absagen. Sie trafen sich am gleichen Tag in Brüssel, um über die Revision zu beraten.
Ecodesign fordert mehr, als das bloße Beachten von Umweltgesetzen, wenn es wirtschaftlich erfolgreich angewendet werden soll. Prof. Dr. Wolfgang Wimmer von der Technischen Universität Wien sprach in seinem Eröffnungsvortrag denn auch vom „ökointelligenten Produkt". Es genügt eben nicht ein „grünes" Produkt zu konstruieren. Das neue Produkt muss besser und „grün" sein. Ecodesign ist die Verknüpfung von Ökonomie und Ökologie. Und zu einem erfolgreichen Produkt wird es nur, wenn beide Aspekte richtig kommuniziert werden.
Immer weniger Strom verschwenden
Die digitale Regelung von Schaltreglern wird von den Wirkungsgradvorgaben der Anwender und Gesetzgeber beflügelt. Die Digitaltechnik verspricht hier, was die Analogtechnik nur mit erheblichem Aufwand leisten kann: Leistungswandler nicht nur in einem Punkt, sondern in allen Arbeitspunkten - vom Leerlauf bis zur Überlast - mit hohem Wirkungsgrad zu betreiben. Die Erwartungen an digital geregelte Spannungswandler sind entsprechend hoch - ebenso wie das Interesse am Einsatz digitaler Regler in Netzteilen und DC/DC-Wandlern. Dies zeigte sich besonders deutlich auf dem 1. Digital Power Congress, der parallel zum 2. Elektronik ecodesign congress lief.