Vor der Freigabe des Standards werden Kritiken und Kommentare eingeholt - alle IEEE-Mitglieder und externe Experten sind aufgerufen. Der breite Konsens über die Richtlinien trägt dazu bei, dass sich Energieversorger, Gerätehersteller und Regierungen auf gemeinsame Standards für Verbundnetze und Interoperabilität einigen können.
Durch die im IEEE-P2030-Leitfaden definierten Standard-Schnittstellen, auf die ein Smart Grid aufbauen kann, können große Kraftwerke wie kleine, dezentrale Kraftwerke die erneuerbare Energiequellen nutzen, beschleunigt realisiert und ins Energieversorgungsnetz integriert werden. Die IEEE P2030 unterstützt zudem die Entwicklung von Steuerungen, die den Nutzern elektrischer Energie mehr Kontrolle über ihre Energieaufnahme und -kosten bietet.
Die Ausarbeitung des Leitfadens IEEE P2030 war ein Projekt einer bisher nicht dagewesenen interdisziplinären Zusammenarbeit. Eine Projektgruppe von Elektroingenieuren zum Beispiel hat daran gearbeitet, zu bestimmen, welche Geräte vernetzt werden und welche Informationen die Geräte im Smart Grid austauschen. Telekommunikations- und IT-Projektgruppen haben herausgearbeitet, wie dieser Datenaustausch sicher und verlässlich durchgeführt werden kann.
So wurden zum Beispiel bereits mehr als 70 Folge-Standards für Ingenieure identifiziert, die Komponenten rund um das Smart Grid entwickeln müssen. Nicht alle Standards, die von der IEEE-P2030-Gruppe identifiziert wurden, müssen notwendigerweise von der IEEE kommen. Sie können auch in anderen Branchen zu Themen wie Automobil, Internet-Sicherheit, Sensoren usw. entstehen. Die Normungs-gremien und Standardisierungsorganisationen dieser Industrien müssen dabei unter dem Dach des Smart Grids zusammenarbeiten, damit auch diese Entwicklungen miteinander integriert werden können.
Der IEEE P2030-Leitfaden zeigt darüber hinaus auf, wo die benötigte Smart-Grid-Interoperabilität und die Verbindung von Standards noch nicht existiert. Einige dieser Lücken wurden bereits geschlossen oder es wird daran gearbeitet (siehe Kasten: Erweiterungen des Smart-Grid-Leitfadens). Insgesamt sind bereits über 100 IEEE-SA-Standards verabschiedet oder in Arbeit, die für die Entwicklung und Implementierung von Smart Grids relevant sind - um nach und nach alle Puzzle-Teile zusammenzufügen.
Der Autor:Dick DeBlasio ist Vorsitzender der IEEE-P2030-Arbeitsgruppe, Chefingenieur am National Renewable Energy Lab (NREL) des US-Energieministeriums und Smart Grid Liaison zum National Institute of Standards and Technology (NIST).