Sie sprachen zu Beginn über die technischen Fortschritte seit 1994. An welchen Optimierungen wird derzeit gearbeitet?
Wir haben trotz Einbruch an unseren laufenden F&E-Vorhaben festgehalten. Konkret geht es dabei um eine Erweiterung der Eingangsspannungsbereiche, die Verbesserung der Überlastfähigkeit oder die Optimierung des Schwerlastanlaufs. Der Eco-Design-Ansatz hat zudem zur Folge, dass nun auch im Teillastbereich hohe Wirkungsgerade entscheidend sind, um Stromverbrauch, Energiekosten und Verlustwärme zu reduzieren. Weitere Miniaturisierungsanstrengungen werden bei den kleineren Geräten letztlich durch die Anschlusstechnik limitiert. Eine weitere signifikante Steigerung des Wirkungsgrades wird nur zu höheren Kosten möglich sein.
Welche Chancen sehen Sie für den verstärkten Einsatz von DSPs und Mikroconrollern in Hutschienen-Netzgeräten für den Industrieeinsatz?
Das ist differenziert zu betrachten. Bei DC/DC-Wandlern läßt sich durch den DSP-Einsatz sicherlich ein deutlich höherer Wirkungsgrad und eine bessere Verteilung der Verlustleistung erreichen. Im AC/DC-Bereich sind DSPs und Mikrocontroller dagegen vor allem für die Anpassung von Leistungsparametern wie Ausgangsspannung, Strom sowie zu Diagnosezwecken interessant. Aus Entwicklersicht sinnvoll für unseren Produktbereich finde ich den Einsatz von Supercaps für USV-Lösungen, die Weiterentwicklung bei Hochvolt-MOSFETs oder den Einsatz von Piezo-Trafos. Doch bei all diesen Neuerungen gilt: Der dadurch erzielbare Nutzen muss für den Kunden bezahlbar bleiben.
Zeichnen sich im Zuge der Energieeffizienzdiskussion Anwendungen ab, die eine andere Art von Hutschienen-Netzgerätelösung verlangen könnten?
Es gibt Untersuchungen, die belegen, dass in der Automatisierungstechnik auch in Pausenzeiten noch 60 Prozent der im Produktionsprozess benötigten Energie verbraucht wird. Wie lässt sich dieser minimieren? Indem Komponenten und Systeme wie Steuerungen, Druckluft oder auch Stromversorgungen abgeschaltet werden, die in der Pause nicht benötigt werden. Wer dieser Herausforderung mit singulären Lösungen beikommen will, springt zu kurz. Hier sind die Systemanbieter aufgerufen, umfassende Lösungen zu finden, in denen auch intelligente, mit Diagnose- und Kommunikationsfähigkeiten ausgestattete Hutschienen-Netzgeräte ihren Beitrag liefern können.