Die Intersolar, die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik, öffnet am 27. Mai 2009 erneut ihre Pforten in München. Rund 1400 Aussteller (2008: 1053) präsentieren an drei Tagen auf einer Fläche von 100.000 m² ihre Produktneuheiten und Dienstleistungen. Schwerpunkte sind Photovoltaik, Solarthermie und solares Bauen.
In einer der neun Ausstellungshallen befindet sich in diesem Jahr erstmals auch eine eigene Halle für Photovoltaik-Produktion und -Technologie. Erwartet werden rund 60.000 Besucher.
Aktuelle Trends und Produkte der internationalen Solarbranche finden Besucher auf der Neuheitenbörse in Halle B3. In jeweils fünfzehnminütigen Vorträgen präsentieren die Aussteller dort ihre Innovationen und stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
USA im Fokus der Intersolar
In diesem Jahr richtet die Solarmesse verstärkt ihren Fokus auf den US-amerikanischen Solarmarkt. So bietet der Intersolar U.S. Market Pavillion, eine 140 qm große Ausstellungsfläche in Halle B3, die ideale Plattform für alle Interessierten, die sich über den amerikanischen Solarmarkt informieren wollen. Hauptaussteller ist die Solar Promotion International, eine Tochter der Solar Promotion GmbH aus Pforzheim. Ansprechpartner amerikanischer Institutionen, Verlage und Beratungsunternehmen stehen in dem Pavillon den Besuchern für Informationen zur Verfügung. Offizielle Partner des US-Pavillon sind die American Solar Energy Society, das U.S. Department of Commerce, Greentech Media und Zackin Publications.
Konferenz »Solar Gigawatts for North America«
Ein weiteres thematisches Highlight ist die Konferenz »Solar Gigawatts for North America« am zweiten Messetag im ICM München. Die Veranstaltung gilt als wichtiges Symposium für den transatlantischen Ausbau von Geschäftsbeziehungen und informiert über die Themen Marketing, Vertrieb, Projektfinanzierung, Planung und Installation.
Vielseitiges Kongressprogramm
Das abwechslungsreiche Kongressprogramm umfasst Foren, Workshops und Konferenzen, auf denen sich die Teilnehmer umfassend über aktuelle Trends und Marktentwicklungen des internationalen Solarmarkts informieren können. Der Workshop »Thermische Solaranlagen« etwa vermittelt praxisnah und auf verständliche Weise Wissen über die Funktionsweise und den Stand der Technik sowie die Auslegung, Planung und den Bau von thermischen Solaranlagen.
Das Fachforum »PV-Anlagen: Erträge-Erfahrungen-Versicherungen-Steuern-Recht« thematisiert garantierte Erträge, Betriebserfahrungen und Diebstahlsicherungen von netzgekoppelten PV-Anlagen. Den Teilnehmern werden Versicherungsmöglichkeiten für Solarstromanlagen im In- und Ausland sowie steuerliche Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten bei Photovoltaikanlagen erklärt.
Die European Solar Thermal Conference (estec2009) und das 5. PV Industry Forum sind ebenfalls Bausteine des Kongressprogramms. Im Fokus der estec2009 stehen in diesem Jahr unter anderem Informationen über die derzeitigen und zukünftigen Märkte, neueste technologische Innovationen und die jüngsten Entwicklungen in Sachen Förderpolitik. Sie wird von der European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), der europäischen Vereinigung der Solarindustrie veranstaltet.
Auf dem 5. PV-Industry Forum werden die Möglichkeiten eines erfolgreichen Handelns angesichts der sich wandelnden Marktbedingungen in Europa im Bereich der Photovoltaik diskutiert. Die »5th SMET Advanced PV Technology Conference« beschäftigt sich in diesem Jahr unter anderem mit den Fragen: »Wie kann die Photovoltaikindustrie wettbewerbsfähig werden und bleiben? Ist die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung ausreichend, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Kosten pro Watt zu minimieren? « In fünf Sitzungen, verteilt über zwei Tage, können sich an der PV-Herstellung Interessierte zu diesen und anderen Themen auf internationaler Ebene informieren und austauschen.