Ultrakurzpulslaser für die industrielle Massenfertigung

2. Oktober 2013, 10 Bilder
 Die Laserpulse werden dabei über ein eigens entwickeltes Spiegelsystem gelenkt. Das Strukturieren im Mikrometerbereich ist daher kein Problem mehr. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass trotz der hochkonzentrierten Energie des Lasers kein Wärmeeintrag in das Material erfolgt - die Wärme-Einflusszone reicht bis etwa 10 Nanometer. Hier spricht man auch von »kalter Bearbeitung«.