Batterietechnik - Von Akkumanagement bis Qi-Receiver

13. Mai 2014, 6 Bilder
 Akku-Management
Die Li-Ionen-Akku-Überwachungs-ICs »ML5238« der Marke Lapis von Rohm eignen sich für Akkusätze von fünf bis 16 Zellen. Der Baustein kann Überladungs- und Tiefentladungszustände sowie überhöhte Stromstärken für jede einzelne Zelle erkennen. Dies macht die Lösung anpassbar an Systeme, die auf sichereren Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit mehreren in Reihe geschalteten Zellen basieren. Die Versorgungsspannung darf zwischen 7 V und 80 V liegen, die Spannungsmessung ist auf typisch ±10 mV genau. Das Messen des Lade-/Entladestroms erfolgt auf ±0,5 A genau. Durch den integrierten 100-mA-Switch für den Zellenausgleich kann auf eine externe Schaltung für diese Funktion verzichtet werden. Die Betriebstemperatur sollte zwischen -40 °C und +85 °C liegen. Integriert ist auch ein Gate-Treiber für die automatische On-/Off-Kontrolle der externen n-Kanal-FETs zum Laden bzw. Entladen.
PCIM 2014: Halle , Stand