Smart-Grid als Chance

Aussichten für Power-Spezialisten so gut wie lange nicht mehr

5. Januar 2012, 16:47 Uhr | Von Linnea Brush
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Dynamic Bus Architecture als wichtigste Entwicklung der Stromversorgungsindustrie?

Das Aufkommen der Dynamic Bus Architecture (DBA) könnte sich als eine der wichtigsten Entwicklungen in der Stromversorgungsindustrie der letzten 10 Jahre erweisen. DBA wurde bereits in einige High-End-Systeme eingebaut und sie wird vermutlich in den nächsten Jahren breite Anwendung finden. Die DBA verwendet einen Digital Bus Converter (DBC), der in der Lage ist, seinen Wirkungsgrad gleichzeitig mit der gesamten Systemeffizienz dynamisch zu optimieren, und der gesteuert und überwacht werden kann. Durch das Aufkommen der DBC laufen alle heute üblichen analogen Bus-Konverter, auch die unregulierten, semiregulierten und sogar die regulierten Geräte, Gefahr, als überaltet ausgemustert zu werden.

Mit der Weiterentwicklung von Komponenten und Energiearchitekturen könnten neue Ansätze die Landschaft im Bereich Netzteile neu gestalten. Die Verwendung von »On Chip« Netzteilen schließt beispielsweise auch die Stromverteilung in schnellen und hoch komplexen integrierten Schaltkreisen mit Leistungsstärken von zig Watt und Netzteilen unter einem Volt ein. Intel hat mit chipintegrierter Magnetik in Dünnschichttechnologie Gewinne erzielt, was die Verbreitung dieses Produkttyps beschleunigen könnte. Power-System-in-Package (PSiP) verzeichnet ebenfalls stetige Fortschritte, die Produkte sind bereits seit einigen Jahren im Handel erhältlich. Der weltweite PSiP-Markt könnte von etwa 65 Mio US-Dollar im Jahr 2011 auf 284 Mio US-Dollar im Jahr 2016 wachsen, was eine jährliche Zuwachsrate von 34,4 Prozent bedeuten würde.

Der Markt für integrierte AC-DC Netzteile wächst nicht nur, sondern verändert sich beträchtlich hinsichtlich der Nachfragebedingungen, die zu neuen Produktdesigns sowie Absatzchancen führen werden. Das neue Smart Grid, also die intelligenten Stromnetze, wird sich vermutlich unmittelbar auf die Netzteilindustrie auswirken. Mit Anwendungen wie intelligenten Stromzählern (Smart Meter), Ladegeräten für Elektrofahrzeuge und intelligenten Apparaten wird das Smart-Grid-Segment langfristig äußerst vielversprechende Aussichten bieten. Hersteller müssen sich jedoch einer wichtigen Tatsache bewusst sein: Zur Zeit in Smart-Grid-Anwendungen verwendete Netzteile stammen in erster Linie aus Eigenproduktion.

Obgleich der prognostizierte Zuwachs im Smart-Grid-Segment vermutlich in erster Linie diesen Unternehmen zugute kommen wird, bedeutet das nicht, dass Hersteller von Netzteilen hier keine Chancen hätten. Die Weiterentwicklung und Verbreitung der Smart Grids wird zu neuen Vorschriften und Normen führen, Technologien werden sich verändern und neue Produkte werden auf den Markt kommen. Viele Insider aus dem Smart Grid Bereich sehen hier den Moment, zu dem die Chancen für kommerzielle Netzteile steigen, da die Fertigung eines maßgeschneiderten Netzteils für jede neue Anwendung sich als zu kompliziert und teuer erweisen wird. Diese Entwicklung wird nicht in den kommenden Jahren erfolgen, vielmehr steckt darin eine langfristige Chance.


  1. Aussichten für Power-Spezialisten so gut wie lange nicht mehr
  2. Dynamic Bus Architecture als wichtigste Entwicklung der Stromversorgungsindustrie?
  3. LEDs als Wachstumsbereich

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!