Laser - World of Photonics 2025

16. Juni 2025, 10 Bilder
© ams Osram

Laser von UV bis Infrarot

Laser für Robotik, Medizin und Industrie stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts von ams Osram.

3D-Sensorik für Robotik und Automatisierung

Auf der Laser World of Photonics 2025 präsentiert ams Osram neue VCSEL-basierte Laserkomponenten für die 3D-Erfassung. Der Dot Projector BIDOS P3435 Q BELAGO 1.2 arbeitet mit einer Wellenlänge von 940 Nanometern und erzeugt ein Punktmuster, das eine hochauflösende 3D-Kartierung mittels Active Stereo Vision oder Structured Light erlaubt.

Der Flood Illuminator BIDOS P2433 Q V105Q121A sorgt mit 850 Nanometern für gleichmäßige Ausleuchtung bei ToF-Messungen, etwa bei fahrerlosen Transportsystemen.

Für diese Anwendungen bietet das Unternehmen auch passende Sensoren an: darunter Bildsensoren für Kamerasysteme sowie Direct-ToF-Sensoren, die VCSELs und Photodioden in einem Gehäuse vereinen. Ein breites Portfolio an Emittern und Detektoren ergänzt das Angebot.

Laserdioden für Medizin, Industrie und Beleuchtung

Cyanfarbene Laserdioden mit 488 Nanometern kommen in der medizinischen Diagnostik zum Einsatz, etwa bei der Anregung von Fluoreszenzfarbstoffen für DNA-Analysen.

Die PLT5 488HB_EP erreicht 300 Milliwatt und bietet eine Wellenlängenstabilität von +/- 2 Nanometern. Damit eignet sie sich auch für Anwendungen in der Bühnenbeleuchtung.

Grüne Dioden mit 520 Nanometern wie die PLT5 520HB_P liefern bis zu 130 Milliwatt – 18 Prozent mehr als das Vorgängermodell. Sie werden in der Bauvermessung, Zielerfassung sowie für visuell auffällige Projektionen genutzt.

Die blaue Diode PLPT9 450LC_E arbeitet bei 455 Nanometern und erreicht eine optische Leistung von 5,5 Watt. Sie eignet sich für Mikroskopie, Materialbearbeitung und Projektionstechnik.

Infrarot-Technik für industrielle Anwendungen

Mit den Infrarot-LEDs Oslon Black SFH 4715B und SFH 4716B stellt ams Osram Komponenten für sicherheitsrelevante und industrielle Applikationen vor.

Die IR:6-Technologie auf einem 1mm²-Chip liefert eine typische Strahlungsleistung von 1050 Milliwatt und bis zu 26 Prozent mehr Helligkeit als Vorgängerversionen.

VCSEL und EEL: Zwei Lasertechnologien

Das Laser-Portfolio basiert auf zwei Technologien: VCSEL (Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser) für präzise 3D-Sensorik und EEL (Edge-Emitting Laser) für hohe Intensität in Dauerbetrieb-Anwendungen. Der Wellenlängenbereich reicht vom sichtbaren Spektrum bis in den Infrarotbereich über 700 Nanometer.

ams Osram, Halle A2, Stand 332