Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT präsentiert auf der Laser World of Photonics 2025 neue Technologien in sieben Messebereichen. Die Bandbreite reicht von Hochenergielasern für die Trägheitsfusion über roboterassistierte Lasersysteme in der Medizintechnik bis hin zu photonischen Komponenten für das Quanteninternet.
Im Fokus stehen leistungsstarke Ultrakurzpulslaser mit mittleren Leistungen über 2 kW und Pulsraten ab 100 kHz. Solche Systeme ermöglichen präzise Mikrobohrungen und Oberflächenstrukturierungen, etwa in der Mikroelektronik oder Wasserfiltration.
Das ILT entwickelt Laserstrahlquellen für mobile Röntgen- und Neutronenquellen zur zerstörungsfreien Prüfung etwa von Atommüll-Containern oder Infrastrukturkomponenten. Im Bereich Optikfertigung zeigt das Institut laserbasierte Prozesse zur Herstellung komplexer Freiformoptiken. Künstliche Intelligenz unterstützt dabei das Design und die Prozesssteuerung.
Ein roboterassistiertes Lasersystem zur schonenden Schädelöffnung (Kraniotomie) wird auf der MedtecLIVE vorgestellt. Es basiert auf einem eigens entwickelten Kurzpulslaser mit 3 µm Wellenlänge und nutzt OCT-Technologie zur Prozessüberwachung. Aktuell wird das System für minimalinvasive Wirbelsäulen-OPs weiterentwickelt.
Im Rahmen der World of Quantum zeigt das ILT photonische Komponenten für künftige Quantenkommunikation. Dazu gehört ein Versuchsnetz mit verschränkten Quanten, das in Aachen mit Partnern aus den Niederlanden aufgebaut wird. Mit Hilfe rauschreduzierter Quantenfrequenzkonverter und Einzelphotonenquellen wird ein lokales Quanten-Testnetz entwickelt.
Im EU-Projekt METAMORPHA und dem LIMES-Cluster präsentiert das ILT laserbasierte Verfahren zur umweltschonenden Oberflächenfunktionalisierung. Phasenmodulatoren erzeugen per Strahlformung periodische Muster ohne Lacke oder chemische Prozesse. Ziel ist eine Null-Fehler-Produktion durch KI-gestützte Inline-Prozesskontrolle.
Im Cluster of Excellence Advanced Photon Sources (CAPS) arbeiten 21 Fraunhofer-Institute an UKP-Lasern bis 20 kW für industrielle Großflächenbearbeitung. Das ILT demonstriert auf der Messe die Bearbeitung von Metallblechen mit 1 kW UKP-Leistung.
Die Exponate und Vorträge des Fraunhofer ILT sind an folgenden Messestandorten zu finden:
A3.431 (Hauptstand)
A3.433 (Sonderschau »Photonics meets Robotics«)
A2.415 (CAPS-Cluster)
A4.218 (MedtecLIVE)
A1 (Quantenallee und EIN.Quantum.NRW)
B3.342 (LIMES-Cluster)