Scansonic zeigt auf der Laser World of Photonics 2025 seine Weiterentwicklungen für das laserbasierte Schweißen und Löten in der Fahrzeug- und Batteriefertigung. Im Fokus steht die ALO-Produktlinie mit Zusatzdraht und taktiler Nahtführung.
Neu vorgestellt werden mehrere Varianten der ALO4:
• ALO4-O mit Strahloszillation für breitere Verbindungsquerschnitte
• ALO4-L mit verlängertem Teleskoparm für tiefliegende Nähte
• ALO4-F für schwer zugängliche Schweißstellen wie Eckverbindungen in Batteriekästen.
Damit deckt Scansonic alle relevanten Fügevorgänge in der Batteriekastenproduktion ab.
Über Partnerunternehmen wie Dinse und Brightlight Laser Systems erhalten Kunden zudem passende Drahtförderer und Systemkomponenten.
Ein weiteres Highlight ist eine gemeinsam mit Bergmann & Steffen entwickelte Anlage zum Laserschweißen von Batteriezellen. Das System kombiniert Bildverarbeitung, Spanntechnik und Scansonic-Komponenten der FCW-Reihe.
Die FCW-Technik bietet eine erweiterbare Anzahl von Laserspots, variable Leistungseinstellungen und schnelle Scannerantriebe. Sie ist für hohe Stückzahlen bei gleichzeitig hoher Qualitätsanforderung ausgelegt, etwa beim Schweißen von Kupfer-Hairpins, Flächenkühlern oder Bipolarplatten.
Zusätzlich zeigt Scansonic Lösungen zum Laserschneiden und -beschichten sowie optische Nahtführsensoren für das automatisierte Lichtbogenschweißen. Diese Systeme ermöglichen präzise und automatisierte Fertigungsprozesse in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Scansonic, Halle B3, Stand 313