LED-Straßenleuchten

Mehrere Wechselspannungs-LEDs auf einem Chip

5. April 2013, 15:27 Uhr | Jens Würtenberg

Der weltweit tätige LED-Hersteller Seoul Semiconductor bietet ein neues LED-Gehäuse, in dem mehrere LEDs auf einem Chip integriert werden. Kombiniert mit den Wechselspannungs-LEDs der Acriche2-Serie lassen sich Straßenleuchten realisieren, die keine Stromversorgung benötigen.

Diesen Artikel anhören

Der Aufbau mit den MJT-4040-Gehäusen ermöglicht die Integration von mehreren LED-Übergängen auf einem Chip. Auf diese Weise werden im Vergleich zu einer einzelnen Diode Betriebsspannung undLichtstrom gesteigert. Bei einer Betriebsspannung von 60 V und einem Durchlassstrom von 20 mA erreicht der Chip bei einer Farbtemperatur von 5.000 K einen Lichtstrom von 200 lm, die Lichtausbeute beträgt maximal 140 lm/W. Die einzelnen LED-Elemente haben eine Grundfläche von 4 mm ´ 4 mm.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Wechselspannungs-LED für Straßenbeleuchtung

Alle Bilder anzeigen (4)

Werden die neuen LED-Gehäuse mit den Wechselspannungs-LEDs der Acriche2-Serie des Herstellers kombiniert, dann können die LED-Module ohne zusätzliche Stromversorgung betrieben werden. Dies zieht neben der Einsparung von Bauteilen auch eine Reduzierung des Gewichts der Straßenleuchten nach sich; der Hersteller spricht hier von zwei bis drei Kilogramm Gewichtsersparnis.

Die LEDs im MJT-Aufbau werden mittlerweile in der Massenfertigung produziert und nach Auskunft von Seoul an Straßenleuchtenhersteller u.a. in China und Südamerika geliefert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEDs