Call for Papers

Ihre Vorträge für den 4. Elektronik lighting congress

30. August 2013, 12:07 Uhr | Jens Würtenberg

Zum vierten Mal in Folge veranstaltet das Fachmedium Elektronik einen Kongress zur LED-Beleuchtungstechnik. Unter dem Motto »Ideen für neues Licht« wird am 27. Mai 2014 an bewährter Stätte im Kempinski Airport Hotel eine Plattform für die Präsentation der neuesten Entwicklungen geboten.

Diesen Artikel anhören

Die technischen Aspekte der LED-Beleuchtungstechnik stehen in diesem Jahr wieder im Fokus des Kongresses: elektronische Ansteuerung, thermisches Management und optische Auslegung. Diese werden durch Querschnitts-Sessions ergänzt, die über spezielle Produkt- und Systementwicklungen (Automotive, Straßenleuchten, Retrofit etc.) berichten. Eine weitere Session ist für die Darstellung der Marktberichte und -prognosen der LED-Beleuchtungstechnik.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Der Kongress zur LED-Beleuchtungstechnik

Wer sollte teilnehmen?

Der Kongress richtet sich an Konstrukteure und Designer aus der Leuchtenindustrie und Elektronik-Entwickler aus den Systemhäusern und den Distributoren. Die Produktmanager der Lampen- und der Bauelemente-Hersteller erhalten hier detaillierte Informationen über alle Aspekte, die für die Beurteilung von Machbarkeit und die Abschätzung von Entwicklungszeiten erforderlich sind. Für das technische Management (Entwicklungsleiter, technisches Controlling) ist vor allem die Darstellung des Systemaspektes interessant. Hochschulmitarbeiter wiederum können von den anspruchsvollen Problemen der Praxis Anregungen für ihre Forschung gewinnen.

Wer sollte vortragen?

Der Kongress bietet den Vortragenden eine Plattform, auf der sie nicht nur ihre Kenntnisse und ihr Know-how ohne Streuverluste präsentieren können, sondern auch im Austausch mit einem hochkarätigen Fachpublikum Ideen erproben und weiterentwickeln.

Themenschwerpunkte

Die für den 4.Elektronik lighting congress geplanten Sessions sollen die Systementwicklung der LED-Leuchte behandeln, die LED und ihre Ansteuerung und den Bereich Automotive „beleuchten“. Die folgenden Stichpunkte nennen wir hier als Anregung:

  • LEDs und LED-Ansteuerung: neue LED-Entwicklungen (Lichtausbeute, Multi-Chip, Module), LED-Treiber und Referenzdesigns, Steuerung von Farbe und Helligkeit
  • Normen und Testverfahren: Zuverlässigkeit von LEDs, Zhaga-Standard
  • Anwendungen - Innen- und Außenraumbeleuchtung: Informationsübertragung mit LED-Systemen, Lichtobjekte mit LEDs und OLEDs (Design)
  • Entwicklungsdienstleistungen: optische Charakterisierung von LEDs und LED-Systemen, Design optischer Komponenten,  thermische Simulation
  • Automotive: LED-Scheinwerfer, LED-Innenraumbeleuchtung, neue Möglichkeiten mit LEDs
  • LED-Beleuchtungsmarkt: Marktentwicklung der LED-Systeme (innen, außen, automotive etc.), OLEDs

Darüber hinaus sollen Workshops angeboten werden, in denen jeweils ein begrenzte Zahl von Teilnehmern mit Systementwicklung von LED-Leuchten sowie Methoden der thermischen und optischen Simulation „hands on“ vertraut machen kann.

 


  1. Ihre Vorträge für den 4. Elektronik lighting congress
  2. Wohin soll ich mich wenden?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEDs