Thermisches Management

Hitzebeständige Leiterplatten für High-Power-LEDs

28. März 2013, 10:45 Uhr | Stefan Hörth
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Beispiel Theaterleuchte

LED-Modul für Bühnenscheinwerfer
Die Wärme dicht gepackter LED-Arrays kann die HSMtec-Platinentechnik rasch ableiten, so dass die Leuchtkraft wie hier für den LED-Bühnenscheinwerfer SpectraWow+ von LDDE lang erhalten bleibt.
© Häußermann

HSMtec bietet hier als Referenzmodul ein Leuchtdioden-Cluster mit 19 mm Durchmesser, auf dem 30 als XB-D bezeichnete LEDs der XLamp-Familie von Cree untergebracht sind und der eine Leistung von bis zu 100 W erreicht. Damit erfüllt das Referenzmodul die angestrebten Zhaga-Leistungsziele von 50 W für Module mit integriertem Treiber problemlos, wobei sich die Steuerungselektronik und die Treiberbauteile direkt auf der gleichen Platine platzieren lassen. Praxiserprobt ist zudem ein 28 × 28 mm² großes LED-Array auf dem 33 2-W-High-Brightness-LEDs montiert sind. Dabei handelt es sich um die Typen XP-E-RGB aus der XLamp-Serie von Cree.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Theaterleuchte mit LEDs
Für lange LED-Leuchtkraft ist für die Theaterleuchten von LDDE gesorgt – dafür sorgt die Platintechnik HSMtec.
© LDDE

Dieses aus einem vierlagigen HSMtec-FR4-Multilayer bestehende Array kommt im LED-Scheinwerfer SpectraWow+ von LDDE zum Einsatz, der in der additiven Farbmischung neue Maßstäbe setzen soll (Bild 3). Damit steht ein funktionaler Bühnen- und Architekturscheinwerfer mit integriertem RGB-Farbmischsystem zur Verfügung. Der Scheinwerfer ist mit einer High-Power-Engine als RGB bzw. auch in Weiß mit 3.200 K und 5.700 K Farbtemperatur erhältlich (Bild 4). In Kombination mit einer speziellen Bienenwabenlinse leuchtet dieser Scheinwerfer sehr gleichmäßig. Unerwünschte Farbschatten, die bei anderen LED-Scheinwerfern mit Einzeloptiksystem auftreten, gehören der Vergangenheit an.

 

 

 

Stefan Hörth
Stefan Hörth ist als Teil des Applikationsentwicklungsteams bei Häusermann ist er seit einigen Jahren verantwortlich für alle LED-Projekte. Zudem ist er in Forschungsgremien zu Themen wie Wärmemanagement für Leiterplatten und LEDs im In- und Ausland aktiv. Durch seine profunden Kenntnisse wird er zwischenzeitlich als LED-Experte geschätzt. An der Technischen Universität Wien absolvierte er seine Diplomprüfung mit Auszeichnung in Elektrotechnik und Telekommunikation.
© Häußermann

  1. Hitzebeständige Leiterplatten für High-Power-LEDs
  2. Osram testet HSMtec
  3. Konstruktionsaufbau spart Platz
  4. Beispiel Theaterleuchte

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEDs