Das Unternehmen Instrument Systems stellt mit dem Goniophotometer LGS 250 ein neues Messsystem für die LED-Beleuchtungstechnik vor. Das Gerät wurde speziell für die Bestimmung der winkelabhängigen Abstrahlcharakteristik von kleinen bis mittelgroßen LED-Leuchten, -Lampen und -Modulen entwickelt.
Das Goniometer schließt die Lücke zu den sehr großen Goniometern. Messbar ist ein Winkel von +/-160 Grad in Abstrahlrichtung des Prüflings, der einen Durchmesser von maximal 480 mm und ein Gewicht von 8 kg aufweisen darf. In Kombination mit einem Spektralradiometer des gleichen Herstellers lassen sich spektrale Kenngrößen wie Farbkoordinaten, Farbtemperatur und Farbwiedergabeindex winkelabhängig bestimmen. Die mitgelieferte Software "SpecWin Pro" ermöglicht eine komfortable und effziente Auswertung der Messdaten durch einen Vielzahl grafisceher Darstellungsmöglichkeiten und den Export in den gängigen IES- und EULUMDAT-Dateiformaten.
LED-Messtechnik gewinnt an Bedeutung
Mit demErfolg der LED in den unterschiedlichsten Anwendungen der Beleuchtungstechnik gewinnt die umfassende Charakterisierung der neuen Leuchtmittel für die Entwickler und die Leuchtenhersteller immer mehr an Bedeutung. Die Programmgestalterdes 2. Elektronik lighting congress, der am 9. und 10. Mai 2012 in Ludwigsburg stattfindet, haben daher der LED-Messtechnik erneut eine Plattform geboten. So stellen am zweiten Kongresstag nach einer allgemeinen Einführung in die lichttechnischen Grundlagen durch Prof. Dr. Peter Marx (MX-Electronic) Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach von der Hochschule Pforzheim und Eric Schwabedissen von Instrument Systems eine schelle Methode zur winkelabhängigen Vermessung der Intensitätsverteilung und Farbshifts von LEDs vor.
In der anschließenden Session LED-Messtechnik und LED-Handling spreichen dann Boris Marcovic von Mentor Graphicsw über "Thermische und radiometrische Charakterisierung von LEDs für optimales thermisches Management " sowie Mitch Sayers vom LED-Hersteller Cree über "Validierung und Test-Services für LED-Beleuchtung. Reinhard Pusch von RoodMicrotec beschließt die Session mit einem Beitrag zu "Risiken für die Zuverlässigketit von LED-Leuchtnen in der Produktion".
Elektronik lighting congress
Mit dem 2. Elektronik lighting congress richtet sich die Redaktion der Elektronik an Konstrukteure und Designer aus der Leuchtenindustrie sowie an Elektronik-Entwickler und System-Architekten in den Systemhäusern und bei den Distributoren. Mit dem Fokus auf die Technik bietet der Kongress auch dem technischen Management (Leitung Entwicklung, technisches Controlling) sowie den Mitarbeitern an Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein informatives Grundgerüst. Mit der Breite der Darstellung gibt der Kongress dem Produktmanagement aus der Halbleiterindustrie und bei den Leuchtenherstellern Orientierung und Übersicht.
Auf der begleitenden Ausstellung präsentieren die Hersteller von LEDs und Ansteuerungs-ICs, Distributoren und Entwicklungsdienstleister ihre Produkte, Lösungen und Dienstleistungen für die LED-Beleuchtungstechnik. Unter www.lighting-congress.de finden sich das detaillierte Kongressprogramm des 2. Elektronik lighting congress und das Formular für die Anmeldung.