Kommunen können durch Aufrüstung auf LED viel Energie sparen

2. April 2009, 9:13 Uhr | Wim Ongena, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vollkommen straßentauglich

02_Landau_Steve.jpg

Vollkommen straßentauglich

Seit die LED straßentauglich ist, interessieren immer mehr Kommunen sich nicht nur für LED-Lösungen bei der Gestaltung neuer Straßenzüge, sondern auch für eine Umrüstung. Die Aussicht, die Energiekosten auf nur ein Viertel reduzieren zu können, ist bei den aktuellen Ausgaben für Energie natürlich ein nahezu zwingender Grund, die Straßenbeleuchtung besser gestern als heute umzurüsten, auch wenn die LED-Technik noch verhältnismäßig teuer ist.

Vor allem die aller Voraussicht weiter ansteigenden Energiepreise werden den Druck auf die Kommunen erhöhen, möglichst nicht erst dann umzurüsten, wenn die Energie schon viel teurer ist, sondern früher. Der einzige Grund, noch etwas zu zögern, ist der zu erwartende Preisrückgang für LEDs und die steigende Lichtausbeute. Demnach könnte man fürs gleiche Geld in ein bis zwei Jahren mehr Lichtleistung kaufen. Ein Stadtkämmerer, der so denkt, befindet sich aber auf einer Gratwanderung, denn in der Zwischenzeit »verpulvert« er bei (möglicherweise immer schneller) steigenden Energiepreisen Geld für mehr Energie als nötig. Rechnet man dann Planungs-, Liefer- und Ausführungszeiten hinzu, kann sich die Kostenschere schneller öffnen als man vielleicht denkt.

Strahlende Marktperspektiven

Prinzipiell ist jede Straßenleuchte ein potenzieller »Umrüstkandidat«. Niemand weiß allerdings so recht, wie viele Straßenleuchten es weltweit gibt. Bühler kennt einige Beispiele aus europäischen Städten: München gibt an rund 110.000 Straßenleuchten zu betreiben, Mailand rund 160.000. In London sollen es allein in der City schon 140.000 sein. Experten schätzen, dass in Deutschland rund 9 Mio. Straßenlampen stehen. Die meisten davon ließen sich sinnvoll und kostensparend auf Leuchtdioden umrüsten.

Eine Hochrechnung auf den Weltmarkt ist schwierig, jedoch kann man getrost davon ausgehen, dass es mehrere 100 Mio. Straßenleuchten gibt. Wenn man rechnet, dass in jede dieser Leuchten durchschnittlich 50 Hochleistungs-LEDs Platz finden, ergibt sich eine Zahl, die zweifellos in den zweistelligen Milliardenbereich geht.


  1. Kommunen können durch Aufrüstung auf LED viel Energie sparen
  2. Vollkommen straßentauglich
  3. Kommunen können durch Aufrüstung auf LED viel Energie sparen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!