Der PNX5100 kann eine seitliche oder direkt leuchtende Beleuchtungseinheit mit weißen oder farbigen LEDs ansteuern. Für das 0D-Dimming eignen sich Schaltregler wie der UBA3070 von NXP zum Ansteuern langer LED-Ketten mit einer relativ hohen Spannung. Für eine 2D- bzw. eine farbgedimmte 2D-Hinterleuchtung eignet sich jedoch ein lineares Multikanal-Treiberkonzept (UBA3071) besser. hs
Die durchschnittlich mit 0D-Dimming erreichte Leistungsreduzierung einer Hinterleuchtung beträgt typ. 33 %. Bei einer Leistungsaufnahme von z.B. 200 W erzielt man somit eine Leistungsreduzierung von ca. 66 W (Bild 3). Eine noch größere Reduzierung der Leistungsaufnahme lässt sich durch eine um einen Faktor α verringerte Lichtintensität der Hinterleuchtung erreichen:
PHinterleuchtung/α = η × HelligkeitHinterleuchtung/α
mit α = Faktor der Leistungsminderung, η = Wirkungsgrad für die Umwandlung elektrischer Energie in sichtbares Licht
Der Ausgleich der reduzierten Hinterleuchtungsintensität erfolgt über eine Verstärkung des entsprechenden Videosignals:
VideoA = VideoE × HelligkeitHinterleuchtung1/γ
VideoA = VideoE × α1/γ × (HelligkeitHinterleuchtung/α) 1/γ
mit γ = Konstante zur Kennzeichnung der Display-Übertragungsfunktion – Verhältnis der Eingangsspannung zur abgegebenen Lichtintensität – ca. 2,2 bei typ. LCDs.