MobileWorld 2015

Tests für die mobile Welt

5. März 2015, 12:54 Uhr | Matthias Heise
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

IMS-Server und tragbare Network Scanner

Außerdem stellt Rohde & Schwarz für den CMW500 ein Upgrade des IP Multimedia Subsystem-Server (IMS) zur Verfügung. Über IMS werden in LTE-Netzen beispielsweise Sprachdienste wie VoLTE (Voice over LTE) bereitgestellt. Netzbetreiber sowie Hersteller von Chipsets und mobilen Endgeräten erhalten damit eine voll integrierte, einfach zu bedienende Testumgebung, um die IMS- und VoLTE-Funktionalität mobiler Endgeräte zu prüfen.

Der R&S CMW500 mit IMS-Server unterstützt nun unter anderem Ende-zu-Ende-Sprach- und -Video-Anrufe und kann die Interaktion zwischen zwei mobilen Geräten testen. Für besondere Flexibilität beim Erstellen benutzerdefinierter Tests sorgt das Virtual Subscriber-Konzept der Lösung: Es ermöglicht dem Anwender, virtuelle Mobilfunkteilnehmer mit unterschiedlichem Nutzerverhalten zu konfigurieren und abzuspeichern. Alle Funktionalitäten des neuen IMS-Servers sind auch voll automatisiert nutzbar. In Kombination mit der einzigartigen IP-Analyse-Funktion für den R&S CMW500 lassen sich darüber hinaus die übertragenen Daten und Medieninformation für VoLTE analysieren. Dazu gehört beispielsweise, ob das Mobiltelefon den korrekten Codec verwendet.

Tragbare Mobile Network Scanner

Indoor-Tests werden aufgrund der intensiven Datendienstnutzung in Gebäuden immer wichtiger. Rohde & Schwarz führt dafür auf dem Mobile World Congress 2015 seinen neuen Mobile Network Scanner in den Markt ein. Der R&S TSMA kann auf einen externen PC verzichten, der bisher für den Scanbetrieb nötig war, da er hat bereits einen Hochleistungsrechner integriert hat. So kann er eingebaut in ein Fahrzeug die Qualität des Funkkanals im Feld überprüfen. Zur Vermessung von Netzen innerhalb stark frequentierter Gebäude lässt sich der R&S TSMA in einem Rucksack transportieren und betreiben.

Der R&S TSMA sammelt wichtige Daten in allen verfügbaren Mobilfunknetzen präzise und in Hochgeschwindigkeit. Die Bedienung erfolgt dabei mit einem QualiPoc Android Smartphone oder Tablet. Während das Smartphone die Scannerdaten aufnimmt, macht es parallel dazu Sprach- oder Datentests. Die erfassten Messwerte des Scanners werden in Echtzeit auf dem Bildschirm dargestellt.

Alternativ zur Bedienung mit Smartphone und Tablet lässt sich auf dem R&S TSMA jede Drive-Test-Software wie R&S ROMES oder Swissqual Diversity Optimizer installieren und mittels Tablet kontrollieren. Testtelefone zur Durchführung von Sprach- und Datentests können über USB angeschlossen werden. Mit der Option R&S TSMA-K31 LTE Downlink Belegungs-Analysator ist es möglich, die Nutzerdichte parallel in mehreren LTE-Netzen verschiedener Anbieter an einem bestimmten Ort zu messen.

Durch seine Messbandbreite von 350 MHz bis 4,4 GHz deckt der R&S TSMA alle für Mobilfunktechnologien spezifizierten Bänder ab. Der Scanner ist auch bereits für Bänder vorbereitet, die erst noch standardisiert oder zugeteilt werden müssen. Außerdem kann er Frequenzbereiche außerhalb bestimmter Standards überwachen, wie zum Beispiel für A&D-Anwendungen. Auch zu TETRA ist der R&S TSMA kompatibel und damit geeignet für den Sicherheits- und Behördenbereich.


  1. Tests für die mobile Welt
  2. IMS-Server und tragbare Network Scanner
  3. Die Entwicklung von 5G und cloudbasierte Fahrzeugsysteme

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!