Integrierte Medizinelektronik – Teil 1

Theorie und Praxis von PPG-und EKG-ICs

3. April 2023, 6:00 Uhr | Von Klaus Dembowski
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Literatur

[1] Dembowski, K.: Wearables und Medizintechnik – Elektronik zum Erfassen von Vitalparametern. elektronik.de, 22. März 2021, www.elektroniknet.de/halbleiter/elektronik-zum-erfassen-von-vitalparametern.184647.html.

[2] Dembowski, K.: Wearables und Medizintechnik – PPG-ICs & -Systeme im Praxistest – Teil 1. elektronik.de, 6. September 2021, www.elektroniknet.de/halbleiter/ppg-ics-systeme-im-praxistest-teil-1.188739.html.

[3] Dembowski, K.: Wearables und Medizintechnik – PPG-ICs & -Systeme im Praxistest – Teil 2. elektronik.de, 18. Oktober 2021, www.elektroniknet.de/halbleiter/design/ppg-ics-systeme-im-praxistest-teil-2.190549.html.

[4] Callaghen, F. J.; Geddes, L. A.; Babbs, C. F. und Bourland, J. D.: Relationship between pulse-wave velocity and arterial elacticity. Medical & Biological Engineering & Computing, 1986, H. 24, S. 248–254.

[5] Ye, S.; Kim, G.; Jung, D.; Baik, S. und Jeon, G.: Estimation of Systolic and Diastolic Pressure using the Pulse Transit Time. World Academy of Science, Engineering and Technology, 2010, H. 7, S. 303–308.

[6] Haller, M: Infineon kooperiert mit US Start-up – Radar-Blutdruck-Sensor bis 2021. elektronik.de, 30. Juni 2020, www.elektroniknet.de/messen-testen/sensorik/radar-blutdruck-sensor-bis-2021.177682.html.


  1. Theorie und Praxis von PPG-und EKG-ICs
  2. PPG-Blutdruckmessung
  3. Literatur

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!