Sensorgesteuerte Gebäudeautomatisierung

Lichtsteuerung in (Post-)Corona-Zeiten

22. September 2021, 17:15 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zurück zu den Relais

Die Relaisfamilie G5RL ist für die Beleuchtungssteuerung bestimmt.
Die Relaisfamilie G5RL ist für die Beleuchtungssteuerung bestimmt.
© Omron

Sind die Sensoren die „Augen und Ohren“ eines Gebäudeautomationssystems, braucht es auch „Hände“, um darauf zu reagieren. Zur Steuerung der Ausgänge z.B. in Lichtanlagen sind Relais nach Überzeugung der Omron-Experten immer noch eine praxisgerechte Lösung. Sie haben einen oder mehrere Relaiskontaktausgänge, die mit einem Umschaltausgang für Verriegelungs- oder Abtastschaltungen versorgt werden können. Darüber hinaus können sie einzeln Wechsel- oder Gleichspannungen schalten und gleichzeitig Isolations- oder Glühdrahtprüfanforderungen erfüllen. Spezifische Anwendungen haben jedoch ihre eigenen Herausforderungen. Zum Beispiel erzeugen LED-Beleuchtungen, Wasserpumpen und kapazitive Eingangsfilter mit Leistungsfaktorkorrektur hohe Einschaltströme, die zu einer extremen Belastung der Relaiskontakte führen.

Vor diesem Hintergrund hat Omron die Relaisfamilie G5RL speziell auf die Beleuchtungssteuerung hin ausgerichtet. Der selbsthaltende Typ G5RL-K-EL ist nach IEC60669-1 16A 140µF zugelassen und eignet sich für die Steuerung von Leuchtstoff- und LED-Lampen. Die G5RL-Familie ist auch in einer monostabilen Version mit der TV-8-Zulassung G5RL-HR erhältlich, die bis zu 16 A schalten kann und sich für hohe Einschaltströme von bis zu 150 A eignet. Eine selbsthaltende Version mit der gleichen TV-8-Zulassung ist mit den Modellen G5RL-U und G5RL-K ebenfalls erhältlich.

Für kleinere Lasten bietet Omron die kompakte 10A-Familie G5Q an. Der Typ G5Q-1A-EL2 wurde für kapazitive Einschaltströme im µs-Bereich entwickelt. Solche Relais können Einschaltströme von 40 A/100 µs und Nennabschaltströme von 1 A/250 V AC bis zu 100.000-mal schalten und sind damit ideal für Lampenlasten.


  1. Lichtsteuerung in (Post-)Corona-Zeiten
  2. Zurück zu den Relais

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!