EMI-Messempfänger/-Analysator für Echtzeitmessungen

Sekundenschneller EMV-Test

11. Juli 2012, 14:13 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Isotrope Feldsonde für EMV-Tests bis 1500 V/m

Ebenfalls neu von Narda ist die PMM EP-602, eine isotrope Sonde zur Messung elektromagnetischer Felder innerhalb eines Dynamikbereichs von Amplitude (1,5 bis 1500 V/m) und Frequenz (5 kHz bis 9,25 GHz) mit einer Überlastkapazität von 3000 V/m und einer Auflösung von 0,01 V/m.

Mit einer Gesamtgröße von nur 53 mm und dem Gewicht von nur 25 g ist die PMM EP-602 flexibel hinsichtlich der Installationsmöglichkeiten, beispielsweise in GTEM-Zellen, Fahrzeugen oder Messkammern. Dank des sphärischen symmetrischen Designs der sechs Monopole, die um ein zentrales Gehäuse mit nur 17 mm Durchmesser angeordnet sind, in dem die gesamte Elektronik, der aufladbare Akku und die Zwei-Wege-Glasfaserschnittstelle zur Datenkommunikation untergebracht sind, erreicht die Sonde eine nahezu perfekte Isotropie. Zudem minimiert diese Konfiguration den Einfluss der Sonde auf das zu messende Feld.

Die aufladbare Li-Mn-Batterie in Form einer Knopfzelle zeichnet sich durch eine hohe Langlebigkeit, eine nur unwesentliche Selbstentladung und keinerlei Memory-Effekte aus. Bei voller Ladung hat die Sonde eine Betriebsdauer von bis zu 80 Stunden, eine Ladestation ist im Lieferumfang enthalten. Die Sonde kommuniziert mit einem PC per Glasfaserkabel, das in Längen von bis zu 40 m erhältlich ist und über einen optischen/RS232-USB-Adapter angeschlossen wird.

Die Einstellung der Messparameter und die Anzeige der Messwerte erfolgen über eine im Lieferumfang enthaltene Software. Die Messungen erfolgen gleichzeitig auf der X-Y-Z-Achse mit bis zu 22 Abtastungen pro Sekunde. Entsprechend schnell ist das Ansprechverhalten, was zum Beispiel für Treiber von Hauptverstärkern in einem EMV-System wichtig ist. Weitere mögliche Einstellungen: Unterdrückungsfilter, Durchschnittsermittlung, Messgeschwindigkeit und Frequenzausgleich (sofern die Quelle bekannt ist). Die Software ermöglicht die Anzeige der drei separaten Achsenwerte, des Gesamtwertes sowie der Sondentemperatur. Die Messwerte können beibehalten und in Form von Textdateien zur weiteren Verarbeitung protokolliert werden. Treiber und Kommunikationsprotokolle, die für eine Integration in vorhandene Systeme erforderlich sind, sind ebenfalls verfügbar.


  1. Sekundenschneller EMV-Test
  2. Isotrope Feldsonde für EMV-Tests bis 1500 V/m

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!