Auf 1 ps genau

Präzises Zeit- und Frequenzsystem

24. Juli 2017, 9:42 Uhr | Matthias Heise
Der FS740 nutzt das GPS-Signal zur Verbesserung der Langzeitstabilität.
© SI Scientific Instruments

Beim FS740 von SI Scientific Instruments handelt es sich um ein variables Zeit- und Frequenzsystem. Das Gerät zeichnet sich durch geringes Phasenrauschen und eine geringe Allan-Varianz aus.

Diesen Artikel anhören

Für die Kurzzeitstabilität sind für den FS740 drei Taktquellen erhältlich, der Standardquarz, ein temperaturgeregelter Quarz sowie ein Rubidiumoszillator. Die Langzeitstabilität wird durch zusätzliche Synchronisation mit dem GPS-Signal verbessert. Dadurch hat der FS740 ein sehr geringes Phasenrauschen, eine geringe Allan-Varianz (bzw.hohe Kurzzeitstabilität) und eine sehr gute Alterungscharakteristik. So erreicht man bei Verwendung einer Rubidiumresonanzquelle eine Allan-Varianz von <10-12 und ein Phasenrauschen von <-130 dBc/Hz.

Zur Optimierung der Zeitauflösung verfolgt das Gerät die GPS-Signale von 12 Satelliten. Eine GPS-Antenne ist optional bei SI Scientific Instruments erhältlich, eine eventuell vorhandene Antenne kann ebenfalls verwendet werden.

Das Gerät enthält zusätzlich einen Zeit- und Frequenzmesser sowie einen Arbiträrgenerator. Die Genauigkeit der Zeitmessung beträgt 1 ps und entspricht so der Kurzzeitstabilität des Rubidiumoszillators. Die Genauigkeit der Frequenzmessung beträgt 10-13 bei einer Mittelung von 100 s. Als Zeitbasis stehen bis zu 16 10-MHz/1-V-Sinusausgänge zur Verfügung. Es können auch andere Signalformen ausgegeben werden. Der eingebaute Generator überdeckt im Falle eines Sinussignals einen Frequenzbereich von variabel 1 µHz bis 30,1 MHz oder fest 100 MHz. Auch hier sind optional 16 gleiche Ausgänge möglich. Über die AUX-Ausgänge können Arbiträrsignale wie Dreieck, Rechteck oder Sägezahn (Rampe) abgegriffen werden. Dazu gehören auch pulsbreiten- und amplitudenmodulierte IRIG-B-Signale.

Durch die zahlreichen Einstellmöglichkeiten eignet sich der FS740 für präzise Timing-Anwendungen, Netzwerksynchronisationen, Telekommunikation und GPS-Navigation, sowie Ultraschall- und Radaranwendungen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!