National Instruments

Vektorsignal-Transceiver bis 200 MHz

26. Februar 2014, 13:20 Uhr | Nicole Wörner
Neue Entwicklung im Bereich der softwaredesignten RF-Messgeräte: Der Vektorsignal-Transceiver (VST) NI PXIe-5646R.
© National Instruments

Familienzuwachs in der Vektorsignal-Transceiver-Serie von National Instruments. Auf der embedded world zeigte das Unternehmen erstmals ein Modell mit einer RF-Bandbreite von 200 MHz und einer Abtastrate von 250 MSample/s.

Diesen Artikel anhören

Mit diesen Spezifikationen eignet sich der auf NIs LabVIEW-RIO-Architektur basierende VST NI PXIe-5646R unter anderem für den Test aktueller Wireless-Standards wie IEEE 802.11ac, 160 MHz WLAN und LTE Advanced. Anwendungsbeispiele finden sich in der Kanalemulation, im Bereich der Prototyping-Systeme für Funkanwendungen oder in der benutzerspezifischen Echtzeit-Signalverarbeitung in der Spektralanalyse. Darüber hinaus bietet sich der VST für Entwicklungs- und Teststrategien wie die digitale Vorverzerrung und die Envelope-Tracking-Technik an.

Vektorsignal-Transceiver vereinen einen Vektorsignal-Analysator und einen -generator mit einem anwenderprogrammierbaren FPGA für die Signalverarbeitung, Steuerung und Regelung in Echtzeit. Sie nutzen die Geschwindigkeit, die deterministische Verarbeitung und die inhärente parallele Architektur des FPGAs, um die Prüfzeiten massiv zu reduzieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH