Bei der Entwicklung der neuen Oszilloskop-Familie »InfiniiVision 4000 X« hat Agilent sein Augenmerk vor allem auf Schnelligkeit, Benutzerfreundlichkeit und einen hohen Integrationsgrad gelegt.
Die Serie umfasst Modelle mit 200, 350 und 500 MHz sowie 1 und 1,5 GHz Bandbreite. Bereits in der Standardausstattung warten die neuen Scopes mit vielen praxisgerechten Features auf, wie zum Beispiel einer Signalaktualisierungsrate von 1 Million Signale/s und dem segmentierbaren 4 Mpts großen Speicher auf Basis der für Agilent patentierten MegaZoom-IV-Speichertechnologie. Dank der hohen Signalaktualisierungsrate reagiert das Oszilloskop extrem schnell auf Einstellungsänderungen – auch wenn Digitalkanäle, Protokolldecodierung, mathematische Funktionen oder automatische Messfunktionen aktiv sind. Zudem erhöht sie die Erfassungswahrscheinlichkeit für zufällige oder intermittierende Ereignisse.
Besonders hilfreich bei der Anwendung sind der 12,1 Zoll (30,5 cm) große kapazitive Touchscreen, über den der Anwender die Funktionen schnell und bequem auswählen kann, und die neue »InfiniiScan Zone-Touch-Trigger-Funktion«, die das Triggern erheblich vereinfacht: Der Anwender zieht einfach auf dem Bildschirm ein Kästchen um das interessierende Signalereignis, und schon triggert das Oszilloskop darauf. Dabei kann es auf alles triggern, was auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Statt auf Drehknopf-Bedienung setzt Agilent schwerpunktmäßig auf ein alphanumerisches Touchpad, und dank dem von Smartphone und Tablet PC gewohnten berührungsgesteuerten Verschieben von Objekten lassen sich Messdaten noch flexibler darstellen.
Den hohen Integrationsgrad erreichen die Scopes, indem sie je nach gewünschter Konfiguration bis zu fünf Messgeräte in nur einem Gehäuse vereinen können: Oszilloskop, Digitalkanäle (MSO), Protokollanalysator, Digitalvoltmeter und Zweikanal-WaveGen-Funktions-/Arbiträrsignalgenerator. Anwender können die Geräte gleich entsprechend bestellen oder sie zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt aufrüsten, ebenso ist auch die Bandbreite aufrüstbar. Neben den standardmäßigen Mess- und Mathematikfunktionen unterstützten die Geräte auch zahlreiche optionale Messapplikationen, beispielsweise die Triggerung/Analyse von MIL-STD 1553 und ARINC 429, I2S, CAN/LIN, FlexRay, RS232/422/485/UART, I2C/SPI und USB 2.0 Hi-Speed, Full-Speed und Low-Speed.
Die neuen Oszilloskope der »InfiniiVision 4000 X«-Serie sind ab sofort lieferbar, zu Preisen ab ca. 4500 Euro.
Die wichtigsten Spezifikationen der DSO/MSO- (Digital-/Mixed-Signal-) Oszilloskope der 4000 X-Serie
|
|||||||||
|
4022A |
4024A |
4032A |
4034A |
4052A |
4054A |
4104A |
4154A |
|
Bandbreite (–3 dB) |
200 MHz |
350 MHz |
500 MHz |
1 GHz |
1,5 GHz |
||||
Eingangskanäle |
DSOX |
2 |
4 |
2 |
4 |
2 |
4 |
4 |
4 |
MSOX |
2 + 16 |
4 + 16 |
2 + 16 |
4 + 16 |
2 + 16 |
4 + 16 |
4 + 16 |
4 + 16 |
|
Maximale Abtastrate |
5 GSample/s bei halber Kanalanzahl, 2,5 GSample/s alle Kanäle |
||||||||
Maximale Speichertiefe |
4 Mpts, segmentierbar (serienmäßig) |
||||||||
Bildschirmabmessungen/ |
Hochauflösender, kapazitiver 12,1-Zoll- (30,7 cm) Touchscreen |
||||||||
Signalaktualisierungsrate |
> 1 Million Signale/s |