Teledyne LeCroy nutzt die productronica 2013, um erstmals Mixed-Signal-Modelle seiner 12-Bit-High-Definition-Oszilloskopserie HDO vorzustellen. Die Kombination aus bis zu vier analogen und 16 digitalen Kanälen und der hohen Auflösung der HD4096-Technologie ist bislang einzigartig.
Teledyne LeCroy startet mit gleich zwei neuen Gerätefamilien der High-Definition-Mixed-Signal-Scopes: Die zwei- und vierkanaligen Modelle der Serie HDO4000-MS bieten eine Abtastrate von 2,5 GSample/s, bis zu 50 Mpts Speicher/Kanal und Bandbreiten von 200 MHz bis 1 GHz. Die HDO6000-MS-Serie umfasst Vierkanal-Modelle mit 2,5 GSample/s, bis zu 250 Mpts Speicher pro Kanal und Bandbreiten von 350 MHz, 500 MHz und 1 GHz. Allen Varianten gemeinsam sind 16 digitale Kanäle und ein 12,1”-Touchscreen-Display.
Über die 16 integrierten digitalen Kanäle hinaus sind die HDO-MSOs mit speziellen digitalen Debugging Tools ausgestattet. Analoge und digitale Muster-Trigger, übergreifende Zeitmessungen auf den digitalen und analogen Kanälen, parallele Mustersuche, Logic-Gate-Emulation und eine Aktivitätsanzeige der digitalen Eingänge sind ideal für die präzise Schaltkreisüberprüfung und die schnelle Fehlersuche an komplexen Systemen. Diese neuen Funktionen ergänzen die bestehenden HDO-Funktionen wie WaveScan-Fehlersuche, History-Mode-Signal-Wiedergabe, Sequence-Erfassungs-Modus und die LabNotebook-Berichterstellung.
Die »WaveScan«-Signalanalyse-Funktion durchsucht eine Erfassung mit Hilfe von 20 Suchkriterien auf Runts, Glitches, Nicht-Monotonien und andere Anomalien. Zudem kann der Anwender genaue Suchkriterien definieren, die es ermöglichen, Signale über Stunden oder sogar Tage zu scannen. Der »History Mode« blickt in die Vergangenheit des Signals zurück, isoliert Anomalien und führt daran Messungen mit definierten Parametern oder Cursoren durch. Serielle Trigger- und Decodier-Funktionen spüren gezielt Ereignisse in Bus-Systemen auf, die Standard-Triggern bislang verborgen blieben.
Der »Sequence Mode« sorgt für eine intelligente Nutzung des Speichers zur Erfassung schneller oder weit auseinander liegender Ereignisfolgen mit hoher Auflösung. Die »LabNotebook«-Datenbank ist optimal zum Speichern der Testergebnisse, Messungen und Einstellungen sowie zum Austausch von Resultaten und zur automatischen Berichterstellung.
Spektrum-Analyzer- und Power-Analyse-Software
Die »Spektrum-Analyzer«-Software wandelt die Steuerung eines HDO in die eines Spektrumanalysators um. Damit können Anwender auf einfache Weise den Frequenzbereich sowie die Auflösung- und Darstellung verändern. Filter können auf ein Signal angewendet werden, und das HDO zeigt Änderungen der Frequenz-Signatur in Echtzeit an. Frequenz-Spitzen werden automatisch gefunden, markiert und vermessen und dann in einer Tabelle angezeigt. Durch Auswahl eines Wertes in der Tabelle wird dieses Ereignis im Signal angezeigt. Die Spektrogramm-Darstellung liefert die Veränderungen des Spektrums über die Zeit.
Die »Power-Analyse«-Software misst und analysiert das Betriebsverhalten von Leistungswandlern und Leiterplatten mit automatischen Dämpfungsmessungen und setzt hierzu eine angepasste Benutzeroberfläche für vereinfachte Einstellungen ein. Signalbereiche mit Ein-/Ausschaltvorgängen und Leitungsverlusten werden mit farbigen Signalüberlagerungen hervorgehoben.
Die HD4096-High-Definition-Technologie
Die HD4096-High-Definition-Technologie beruht auf 12-Bit-A/D-Wandlern mit hoher Abtastung, Verstärkern mit optimiertem Signal-/Rausch-Verhältnis und einer Systemarchitektur mit sehr geringem Rauschen. Darüber hinaus verfügen die HDOs über die aus Teledyne LeCroys 8-Bit-Oszilloskopen bekannte Standardfunktion ERES (Enhanced Resolution), die die Auflösung um bis zu drei weitere Bits verbessert. Damit stehen dann bis zu 15 Bit Vertikalauflösung zur Verfügung.