Darüber hinaus stand von Beginn an der Funktionstest elektronischer Baugruppen im Fokus. Hier bieten die Thüringer heute PXI-, PCI-, USB- und Ethernet-basierte Systeme im Bereich Steuergerätetest, Buskommunikation, Diagnose, Funktionstest, Screening-Test etc. an. Darüber hinaus entwickelt und fertigt Göpel electronic kundenspezifische Mess- und Prüfsysteme für die Automobil- und Zulieferindustrie, sowie für die Luft- und Raumfahrt oder Automatisierungstechnik.
»Als logische Ergänzung unseres Portfolios haben wir 1992 den Geschäftsbereich Automatische Optische Inspektion (AOI) gegründet«, fährt Göpel fort. »Ziel war, sich bei der Produktentwicklung auch auf die langjährigen Traditionen im Bereich der Optik und Feingerätetechnik in Jena zu stützen.« Basis des Erfolgs der OptiCon-AOI-Systeme sind nach Göpels Überzeugung die Hightech-Komponenten aus der Technologieregion Jena. So wurde u.a. der Optik des Kamerakopfes als Schlüsselelement hinsichtlich Bildqualität eine besondere Bedeutung beigemessen. Mittlerweile zählen Göpels AOI-Systeme zu den technologisch führenden in punkto Erkennungssicherheit, Fehlerabdeckung und Bedienkomfort. Ergänzt wird der AOI-Bereich durch die TOM-Inspektionssysteme (Teachable Optical Measurement) etwa zur Display-Kontrolle, LED-Überprüfung sowie Oberflächen- oder Selektiv-Lötstelleninspektion.
Nicht zuletzt ist das Unternehmen auch auf dem Gebiet der Röntgeninspektion aktiv. Im Herbst 2008 kam das AXI-System OptiCon X-Line 3D auf den Markt. Es punktet speziell in Hinblick auf Prüfgeschwindigkeit und echte 3D-Erkennungssicherheit.
Die Firmenphilosophie
Im Jahr 2006 stellte Göpel electronic seine Firmenphilosophie »Get the total Coverage!« vor. Damit zeigen die Experten, wie man durch intelligente Kombinationen verschiedener Testverfahren aus einer Hand die Test- und Fehlerabdeckung signifikant steigern und eine maximale Prüftiefe erzielen kann. Highlights dieser Kombinations- und Integrationsmöglichkeiten sind das Zusammenspiel von optischer und elektrischer Prüftechnik, die Funktionseinheit von Haptiktest und AOI oder das Zusammenwirken verschiedener elektrischer Prüfmethoden wie Funktionstest und Boundary Scan.
»Wir sind einen langen aber erfolgreichen Weg gegangen, um uns auf dem hart umkämpften Markt eine führende Position zu erarbeiten«, resümiert Göpel. »Dabei geht es nicht nur um ständig neue Technologien, sondern auch um den Support. Auf diesem Gebiet sind unsere Kunden sehr zufrieden mit uns. Sie sprechen von ‚tollem Support’, ‚schneller und schnörkelloser Hilfe’ oder von ‚kompetenter Unterstützung’.« Alles in allem sei es aber das Komplettpaket aus innovativen Technologien, Kundennähe und strategischem Fachwissen, das den Erfolg des Unternehmens auch in Zukunft sichern soll. »Wir wollen unseren Kurs zur Spitze kontinuierlich weitergehen«, so Göpel. »Dabei vertrauen wir vor allem auf unsere Mitarbeiter, die in all den Jahren durch ihre Kompetenz und ihr Engagement dazu beigetragen haben, dass man am Technologietreiber aus Jena nicht vorbeikommt, wenn man elektronische Baugruppen, Kfz-Elektronik und vieles mehr qualitativ hochwertig testen möchte.«