LabVIEW 2011: Neue Version zum 25-jährigen Jubiläum

»Es schien uns beinahe, als ob FPGAs für LabVIEW erfunden wurden«

15. September 2011, 15:27 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

LabView 2011 - die wichtigsten Neuerungen

Entsprechend der NI-Philosophie sind auch in der Version LabVIEW 2011 wieder viele Anregungen und Vorschläge von Anwendern aufgegriffen worden. So wartet LabVIEW 2011 mit einer ganzen Reihe praxisnaher Features auf, unter anderem mit neuen ingenieurspezifischen Bibliotheken und der Fähigkeit, mit beinahe jeder Hardware und jedem Zielsystem zu interagieren, darunter auch der neue Multicore-basierte NI-CompactRIO-Controller und der RF-Vektorsignalanalysator NI PXIe-5665. NI LabVIEW unterstützt außerdem Assemblies, die mit dem aktuellen Microsoft.NET Framework erstellt wurden.

Zu den weiteren neuen Funktionen von LabVIEW 2011 gehören unter anderem:

  • Stabilität: Verbesserte Produktstabilität und Fehlerberichterstattung für eine optimierte Problemerfassung
  • Controls: Entwicklung von Anwendungen in modernem Design mit neuen Bedien- und Anzeigeelementen aus der so genannten »Silberpalette«
  • VIs (Virtuelle Instrumente): Neue asynchrone API, um mehrere Sub-VIs einfach aufzurufen und parallel auszuführen
  • Echtzeit: Schnellerer Einsatz auf Echtzeitzielen durch das Kopieren zuvor erstellter Dateien in den Cache
  • FPGAs: Erheblich reduzierte Entwicklungszeit in LabVIEW FPGA mit den überarbeiteten FPGA-Knoten, bis zu fünfmal schnellere Ausführung bei Lade-, Verdrahtungs-, Bearbeitungs- und Kompiliervorgängen für FPGA-Code
  • Kompatibilität: Verbesserte Fehlersuche für .NET-Assemblies, Einstellung zur automatischen Ausführung von .NET-Assemblies in CLR 4.0, Unterstützung für *.m-Dateistrukturen
  • Mathematik: Vereinfachte Entwicklung gängiger Aufgaben mit über 20 neuen Funktionen für Mathematik und Signalverarbeitung
  • Apps: Automatisieren der Codeverteilung mit einer integrierten API zum Erstellen ablauffähiger Programme
  • Importieren: Importieren einer größeren Vielfalt benutzerdefinierter *.m-Dateien durch Unterstützung für Strukturen
  • Anwenderfeedback: Vereinfachte Entwicklung mit 13 neuen Funktionen, die auf Anwendervorschlägen beruhen

In Verbindung mit modularer Hardware stellt LabVIEW 2011 das Kernstück der NI-Idee des »Graphical System Design« dar, bei dem eine einheitliche Plattform für den Entwurf, die Prototypenerstellung und den Einsatz von Anwendungen mit höchster Effizienz verwendet wird.


  1. »Es schien uns beinahe, als ob FPGAs für LabVIEW erfunden wurden«
  2. Welches waren die wichtigsten Entwicklungsschritte in den 25 Jahren?
  3. LabView 2011 - die wichtigsten Neuerungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH