Leitungsgebundene oder gestrahlte Emissionen können als Störung auf benachbarte elektrische oder elektronische Einrichtungen wirken und deren Betrieb negativ beeinflussen. EMV-Tests dienen dazu, solche Emissionen zu erkennen und zu analysieren. Der EMV-Konformitätstest ist ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung in der Produktentwicklung, weil in den meisten Ländern gesetzlich vorgeschriebene Emissionsgrenzwerte eingehalten werden müssen. Ein vollständiger Konformitätstest durch ein akkreditiertes EMV-Labor ist meist relativ teuer, und wenn ein Produkt beim Test durchfällt, fallen zeitaufwendige Nachbesserungen am Produkt an und der komplette Testprozess muss wiederholt werden. Deshalb führen viele Hersteller entwicklungsbegleitende (Precompliance-) EMV-Tests mithilfe eines CISPR-konformen Messempfängers durch, um so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, den offiziellen EMV-Konformitätstest bei der ersten Prüfung zu bestehen, teure Nachbesserungen zu vermeiden und so letztendlich ihr Produkt schneller zur Marktreife zu bringen.