Elektromobilität ist Trend – und mit ihr die heikle Frage nach der besten Batterie. Sie muss widrigen Umweltbedingungen auf der Straße standhalten, extreme Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Salz, Vibrationen und Stöße ertragen und darf sich auch EMV-seitig nicht stören lassen oder selbst zum Störer werden. Diese Merkmale werden bei Phoenix Testlab im Batterietestlabor untersucht.
Was wird im Batterietestlabor getestet?
•    Alle Batteriearten von der Zelle, über das Modul zum Komplettsystem, mit Schwerpunkt auf der Lithium-Ionen-Technologie.
Welche Tests werden durchgeführt?
•    Temperatur- und Klimawechselprüfungen
•    Vibrations- und Schockprüfungen
•    Korrosions- und Schadgasprüfungen
•    Prüfung der Elektromagnetischen Verträglichkeit
•    Zyklisierung der Batterien
Wie steht es um die Sicherheit?
•    Schon bei der Konzeption wurden die Sicherheitsaspekte für Mitarbeiter, Testumgebung und Prüfling mit einbezogen. Das durchdachte Raumzellenkonzept ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung der verschiedenen Testobjekte, die durch ein redundant arbeitendes Sicherheitssystem überwacht werden. Alle versuchsrelevanten Daten laufen in einer zentralen Leitstelle zusammen und ermöglichen eine kontinuierliche Prüflingsüberwachung. Nach dem Prüfvorgang werden die Prüflinge in speziell ausgerüsteten Räumen überwacht und bis zum Transport gelagert.
Technische Eckdaten:
•    Temperatur- und Klimaschränke (1,5 / 4 / 15 m³) mit Option zur elektrischen Zyklisierung der Prüflinge
•    Temperaturschockschrank (0,6 m³) 
•    Elektrodynamische Schwingungsanlagen mit Temperaturüberlagerung 
•    Schirmkabinen und Absorberhallen zur EMV-Messung
•    Salznebeltruhen und Schadgasprüfanlagen
•    Umfangreiche testspezifische Sicherheitstechnik 
•    Elektrischer Betrieb mit bis zu 600 V / 2 x 300 A für Batteriesysteme 
•    Elektrischer Betrieb mit bis zu 100 V / 200 A für Batteriemodule 
•    Prüflingsansteuerung und -überwachung via CAN 
•    Temperiersysteme zum Nachbilden des internen Kühlkreislaufs 
•    Geräte zur Messung des AC-Innenwiderstandes und des Isolationswiderstandes