[1] Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG), www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/enwg_2005/gesamt.pdf
[2] Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden,
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2003:001:0065:0065:DE:PDF
[3] Roßnagel, A.; Jandt, S.: Datenschutzfragen eines Energieinformationsnetzes. Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung, 2010, Stiftungsreihe Nr. 88, S. 8, www.stiftungaktuell.de/files/sr88_newise_datenschutz_gesamt_1.pdf
[4] Jandt, S.; Roßnagel, A.; Volland, B.: Datenschutz für Smart Meter - Spezi-fische Neuregelungen im EnWG, Zeitschrift für den Datenschutz, 2011, Nr. 3, S. 99.
[5] Jandt, S.; Roßnagel, A.; Volland, B.: Datenschutz für Smart Meter - Spezi-fische Neuregelungen im EnWG, Zeitschrift für den Datenschutz, 2011, Nr. 3, S. 100.
[6] Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6072, S. 79, 6.6.2011, http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/060/1706072.pdf
Der Autor
Thomas Feil |
---|
ist seit 1994 als Rechtsanwalt tätig, leitet als Geschäftsführer die Feil Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Hannover und hat sich auf Rechtsfragen zur Informationstechnik und auf Arbeitsrecht spezialisiert. Er hat die Qualifikation als Datenschutzbeauftragter (TÜV) und hält Seminare und Vorträge zu Themen des EDV- und Internetrechts sowie zum Datenschutz- und Vergaberecht. Darüber hinaus engagiert er sich als Dozent in der Ausbildung von Fachanwälten für IT-Recht. |