Mehr und mehr setzen sich auch in der Messtechnik sehr moderne Bedienkonzepte durch. So auch bei einem Messdatenrecorder von HBM, der per Finger-Touch wie ein iPad zu bedienen ist und deshalb einen international gewürdigten Preis erhielt.
"Best-designed application": Mit diesem internationalen Usability-Award hat die Nielsen Norman Group die Bedienoberfläche des mobilen Highspeed-Datenrecorders GEN2i von HBM ausgezeichnet. Der Recorder, der über maximal 64 individuell konfigurierbare Kanäle verfügt, ermöglicht sowohl kontinuierliche Datenaufzeichnungen als auch eine schnelle Transientenerfassung. Selbst bei synchroner Erfassung vieler Kanäle werden Abtastraten von bis zu 100 Ms/s erreicht. Aufgrund seines modularen Aufbaus lässt sich der Datenrecorder flexibel an unterschiedliche Anwendungen anpassen.
In der Entwicklungsphase des Recorders war Vorbild bezüglich der Bedienung das User Interface von modernen mobilen Endgeräten. Alle Funktionen werden deshalb über den großen Touchscreen gesteuert, der Tastatur und Maus überflüssig macht. Mit der innovativen One-Touch-Bedienung erreicht der Nutzer alle Funktionen praktisch mit einem Fingerdruck. Auch die bei Smartphones inzwischen übliche Gestensteuerung ist Teil des Bedienkonzepts: so kann man mit Fingerbewegung in Daten hineinzoomen oder in Datensätzen blättern.
Diese intuitiv bedienbare Oberfläche war Anlass für die internationale Auszeichnung für "exzellente Usability". Die Juroren hoben insbesondere die großzügige Darstellung der Daten auf dem Bildschirm hervor, obwohl zugleich sehr viele Bedienmöglichkeiten untergebracht sind. Gleichzeitig stellten sie fest, dass das Gerät auch von Einsteigern leicht bedient werden kann und dennoch dem fortgeschrittenen Benutzer alle wichtigen Funktionen unkompliziert zur Verfügung stellt.