MVKs für MIMO-Messungen
Auch für MIMO-Antennensysteme eignen sich die MVKs bestens. Unter MIMO (Multiple-Input Multiple-Output) versteht man die Nutzung mehrerer Sende- und Empfangsantennen für die Kommunikation, wodurch sich Qualität und Datenrate einer drahtlosen Verbindung deutlich erhöhen lassen: MIMO-Systeme haben einen Diversitätsgewinn, also ein höheres Signal-/Rausch-Verhältnis als eine einzelne Antenne. MIMO kommt z.B. bei WLAN 802.11n zum Einsatz. Messungen an Geräten mit mehreren Antennen sind allerdings besonders anspruchsvoll. »Auch hier können Modenverwirbelungskammern punkten«, ist Dr. Fleischmann überzeugt. »In ihnen lassen sich MIMO-Systeme problemlos, schnell und präzise vermessen. In echofreien Kammern ist das nicht möglich, weil es bei Mehr-Antennen-Systemen ja gerade auf die Echos ankommt, die dort mit großem Aufwand unterdrückt werden.«
Ausgefeilte Bluetest-Lösungen
Professor Per-Simon Kildal von der Chalmers Universität in Göteborg, Gründer der Bluetest AB ist einer der Pioniere bei der Entwicklung und Kommerzialisierung der MVK-Idee. Er begann Ende der 90er-Jahre, das bereits bekannte Prinzip der Modenverwirbelungskammern zu optimieren. Sein Ziel war es, die Messungen zu beschleunigen und ihre Genauigkeit zu steigern. Dabei hatte er speziell die Untersuchung kleiner Antennen im Blick. Heute beliefert das Unternehmen Kunden in aller Welt mit MVKs. Flaggschiff des Unternehmens ist die Kammer »Bluetest HP«. Sie ist ausgelegt für den Frequenzbereich zwischen 650 MHz und 6 GHz (optional 11 GHz) und bietet eine Abschirmung von 100 dB gegenüber Störungen. Sie eignet sich also für die ISM-Bänder bei 868, 915, 2450 und 5800 MHz, aber auch für TETRA, GSM, LTE, GPS, RFID, WCDMA und DECT. Mit Außenabmessungen von 1930 x 2000 x 1390 mm ist sie zudem deutlich kleiner als vergleichbare echofreie Kammern. Auf Wunsch fertigt Bluetest auch maßgeschneiderte Kammern an oder rüstet vorhandene EMV-Kammern mit den zuvor beschriebenen Maßnahmen auf.
Alle Geräte von Bluetest werden mit einem Steuerprogramm ausgeliefert, das die Modenrührer und die Messinstrumente des Benutzers steuert (über GPIB/IEEE 488.2). Neben der Test-Software für Bluetooth hat Bluetest auch Programme für die schnelle und präzise Vermessung von WLAN-Systemen (802.11 b und g) im Angebot. Eine Software für ZigBee wird im Laufe des Jahres vorgestellt.