Mess- und Prüftechnik / Software

Batterieoptimierung im IoT

29. April 2019, 18:19 Uhr | Michael Jakal, Regional Sales Manager of Central and Southern Europe, Distrelec
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Ausblick

Da IoT-Geräte in vielen Branchen immer wichtiger werden, entwickeln Hersteller immer neue Softwarelösungen, welche die Analyse des Entladeverhaltens von Batterien auf ein neues Niveau heben und damit die Batterielebensdauer von IoT-Geräten maximieren. Nach Chris Godfrey, Market Development Manager bei Tektronix arbeitet das Unternehmen derzeit an einer verbesserten Modellierungssoftware. Sie soll die Batterieleistung genauer modellieren und weitere Parameter wie Temperatur, langfristige Regeneration und die Anzahl der Ladezyklen berücksichtigen, die eine wiederaufladbare Batterie durchlaufen hat.

Diese Variablen beeinflussen die Batteriekapazität und den internen Widerstand im Laufe der Zeit. Alle Hersteller stehen bei der komplexen Batteriemodellierung vor derselben zentralen Herausforderung: zu ermitteln, wie sich verschiedene Variablen auf die Kapazität, den internen Widerstand und die Leerlaufspannung einer Batterie auswirken. Die Zukunft stimmt optimistisch, da immer mehr Hersteller eigene Softwarelösungen entwickeln, mit denen Ingenieure ihre IoT-Batterien besser analysieren können. Es sind bereits zahlreiche vielversprechende Softwarelösungen verfügbar, und analog zur Weiterentwicklung von IoT-Geräten wird es auch bei der Software für die Batterieanalyse noch interessante Entwicklungen geben. (ct)


  1. Batterieoptimierung im IoT
  2. Batterieentlade-Analyse
  3. Ausblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!