Newsletter

Prothesen für die Sinne

6. Oktober 2021, 11:00 Uhr | medical design

Das erste CT seiner Art + Medtech-Branche erholt sich + Folgen der MDR

Diesen Artikel anhören

Sie lesen den medical design Newsletter vom 6. Oktober 2021. Um den Newsletter jeden Mittwoch per Mail zu erhalten, melden Sie sich hier kostenlos an.

Liebe Leser und Leserinnen,

Melanie Ehrhardt, Redakteurin medical design
Melanie Ehrhardt, Redakteurin medical design
© Weka

an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik werden Neuro-Implantate entwickelt, mit denen verloren gegangene Sinne und Funktionen des Körpers zurückerlangt werden. Cochlea-Implantate zur Wiederherstellung des Hörens sind schon lange in der klinischen Praxis angekommen, Sehprothesen haben die Zulassung als Medizinprodukt.

Doch wie kann die moderne Medizintechnik Menschen helfen, die aufgrund körperlicher oder neurologischer Beeinträchtigungen nicht mehr sprechen können. Darauf zielt die Sprachneuroprothetik ab. Das Ziel: Betroffenen einen natürlichen Kommunikationskanal bieten. 

Wie weit – zumindest – die Forschung in diesem Bereich ist, zeigt ein aktuelles Beispiel an der Universität Bremen. Informatikerinnen und Informatikern des Cognitive Systems Lab ist es in einem internationalen Projekt gelungen, eine so genannte Neurosprachprothese zu realisieren. Damit kann vorgestellte Sprache akustisch hörbar gemacht werden.

Melanie Ehrhardt
Redakteurin medical design


Meine Leseempfehlungen der der Woche

Das erste CT seiner Art: Siemens Healthineers erhält die FDA-Zulassung für seinen Naeotom Alpha, der weltweit erste quantenzählende Computertomograph. Für den Erlanger Konzern steht fest: Damit beginnt eine neue Ära in der Radiologie. mehr

Medtech-Branche erholt sich: Die Medizintechnik-Branche zeigt sich von den starken Umsatzeinbrüchen im Corona-Krisenjahr 2020 leicht erholt. Das ist das zentrale Ergebnis der BVMed-Herbstumfrage. Das Vor-Corona-Niveau ist allerdings noch nicht erreicht. mehr

Folgen der MDR: Die EU-Medizinprodukte-Verordnung zeigt bereits jetzt dramatische Auswirkungen auf den Medizintechnik-Markt. So geben 70 Prozent der BVMed-Mitgliedsunternehmen an, aufgrund der MDR-Neuregelungen einzelne Medizinprodukte oder ganze Produktlinien eingestellt zu haben. mehr

[...]

Denn vollständigen Newsletter vom 6. Oktober können Sie hier nachlesen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH