Für die ZigBee Alliance berichtete deren CEO und Präsident, Tobin Richardson, über die neuesten Fortschritte dieser Kurzstrecken-Funktechnologie, die auf dem Funkstandard IEEE 802.15.4 bei 2,4 GHz Arbeitsfrequenz basiert. Thema: "ZigBee Wireless Standard for the 21st Century Smart Grid". Neueste Entwicklung ist die ZigBee-Standard-Version 3.0, die genau in diesem Sinne alle bisherigen "Low-Power-Devices mit ZigBee interoperabel macht", so Tobin Richardson, "also z.B. Geräte der Gruppe ZigBee Home Automation und der Gruppe ZigBee Light Link. Das alles führt zu noch besseren Smart-Grid- Konzepten für den Privat- und Industriebereich."
Ein weiterer Schwerpunkt war "Bluetooth Technology: Leading the Charge into the Internet of Things", das Chuck Sabin von der Bluetooth Special Interest Group in einem umfassenden Referat sowohl anwendungstechnisch wie auch bezüglich seiner marktbeeinflussenden Faktoren betrachtete. Der Trend: Bluetooth in den verschiedenen High-speed- oder Low-energy-Varianten wird demnächst in nahezu allen Kommunikations-, Consumer- und Mobilgeräten jeglicher Art zu finden sein und dort wichtige Funktionen der Datenübertragung zu anderen Geräten, zum PC und in die Cloud hinein übernehmen: Er prognostizierte, dass bis 2018 rund 96 % aller Smartphones mit "Bluetooth Smart Ready"- Chips ausgerüstet seien und dass der Bluetooth-Smart-Home-Bereich von 2013 bis 2018 um rund 232 % wachsen werde.
Die Leistungs-Analyse von Netzwerk-Architekturen wie z.B. 6LoWPAN sowie Messtechnik-Verfahren mit Bluetooth Low Energy erläuterte Prof. Dr. Axel Sikora (Bild) von der Hochschule Offenburg. Damit wurden den Teilnehmern auch die Aspekte einer effizienten und sicheren Datenübertragung aufgezeigt. Eine Vielzahl von industriellen Funkanwendungen wird sich nach Worten von Prof. Sikora in den nächsten Jahren ergeben.
Nicht zu vergessen die Tutorial-Highlights 2014: "Worldwide approvals, different Type Approval Processes" - präsentiert von Phoenix Testlab sowie "Fast and Robust Development of Antenna Systems by Virtual Prototyping" von CADFEM, dazu "NFC use cases for consumer" von NXP und "Energy Harvesting for Embedded Sensors in the Internet of Things" von Texas Instruments - all diese Tutorials boten hochkarätige Detail-Technik-Informationen.