Der Bluetooth-Standard wird kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Möglichkeiten ergänzt. Als besonders interessant erweist sich die Einführung von Bluetooth Mesh. Bei der Technik fungiert jedes Gerät für sämtliche anderen Geräte im Netzwerk als Relaisstation, sodass sich deren Funkreichweite vergrößert.
Daraus ergibt sich vor allem bei nachträglichen Installationen in der Gebäudeautomation ein großer Vorteil. Ein weiteres Zukunftsthema stellt die Positionserkennung dar. Mit dem Bluetooth-Standard 5.1 wird die Entfernungsmessung auf Basis der Signalstärke um die Erkennung der Richtung erweitert. Der Winkel zwischen Sendern und einem Empfänger lässt sich über kleine Antennenarrays bestimmen. Auf diese Weise können Navigationssysteme für Gebäude oder das Auffinden von Gegenständen erheblich präziser realisiert werden.
Die industriellen Nutzungsmöglichkeiten von Bluetooth werden oft unterschätzt. In der Technik ist bereits der Grundstein für effiziente und zuverlässige Funkverbindungen gelegt. Die Bedeutung der guten Koexistenzeigenschaften spielt bei der immer intensiveren Verwendung von industriellen Funksystemen zunehmend eine Rolle. Mit dem GATT-Profil ist der Bluetooth-Low-Energy-Standard heute wie auch in absehbarer Zukunft die erste Wahl für die Funkkommunikation von Sensoren und einfachen Aktoren und bildet somit ein zentrales Element von Industrie 4.0 und dem Industrial Internet of Things (IIoT).
Und schließlich zeigen die laufenden Weiterentwicklungen sowie die große Verbreitung, dass der Bluetooth-Standard noch viel bewegen wird. Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Funktechnik für Industrieanwendungen im Blick zu behalten.
Der Autor
Roland Liebelt
Poduktmanager für Wireless Ethernet bei Phoenix Contact Electronics.