Ganzheitliche Testumgebung

IoT-Funknetze simulieren, virtualisieren, emulieren und testen

19. Oktober 2017, 10:00 Uhr | Von Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, Manuel Schappacher und Johannes Bruder
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Tests in realen Umgebungen

Schließlich und endlich können natürlich auch die Tests in realen Umgebungen durchgeführt werden.

Diese letzte Stufe ist selbstverständlich notwendig für den Nachweis der korrekten Funktion. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass in der Regel:
die Testabdeckung in den Tests deutlich geringer ist als auf den zuvor beschriebenen Ebenen. der Aufwand, die Netzwerkknoten auch in einer räumlichen Verteilung zu betreiben und anzusteuern, recht hoch sein kann. Ein Overlay-Netzwerk, z.B. Mobilfunk, zur Ansteuerung der räumlich entfernten Knoten kann hierbei hilfreich sein.

Eine einheitliche Beschreibung von Testfällen wird in einem späteren Beitrag vorgestellt.

 

Die Autoren

 

 

Dr.-Axel-Sikora von der Hochschule Offenburg
Dr.-Axel-Sikora von der Hochschule Offenburg.
© Hochschule Offenburg

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Axel Sikora

ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) an der Hochschule Offenburg, Bereichsleiter „Software Solutions“ und stellvertretender Institutsleiter bei der Hahn-Schickard Gesellschaft für Angewandte Forschung e.V. in Villingen-Schwenningen, sowie Gründer und Inhaber des Unternehmens Stackforce. In seinen Teams werden Algorithmen, Protokolle und Systeme für die sichere, zuverlässige und effiziente leitungsgebundene und Funk-Kommunikation konzipiert, evaluiert, implementiert und verifiziert. Zusammen mit dem WEKA-Verlag begleitet er u.a. den Wireless Congress und die IoT-Konferenz als wissenschaftlicher Beirat. Außerdem ist er stellvertretender Chairman der Embedded World Conference.

axel.sikora@hs-offenburg.de

 

Manuel-Schappacher von der Hochschule Offenburg
Manuel-Schappacher von der Hochschule Offenburg.
© Hochschule Offenburg

Dipl.-Inform. (FH) Manuel Schappacher

erhielt den akademischen Grad des Dipl.-Inform. in Computer Engineering an der Fachhochschule Furtwangen im April 2009. Danach arbeitete er als Projektingenieur im Steinbeis Innovationszentrum für Embedded Design und Networking (SIZEDN) auf dem Gebiet der leitungsgebundenen und Funk-Kommunikation sowie der eingebetteten Systeme. Seit drei Jahren arbeitet er als Projektleiter im Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK) der Hochschule Offenburg.
manuel.schappacher@hs-offenburg.de

 

Johannes Bruder von Stackforce
Johannes Bruder von Stackforce
© Stackforce / Hochschule Offenburg

Johannes Bruder, M. Sc.

studierte an der Hochschule Offenburg Elektrotechnik und Informationstechnik mit Schwerpunkt Kommunika¬tionstechnik. Im Anschluss an seine Abschlussarbeit „Kon¬zeption und Entwicklung eines Test-Frameworks für Embedded-Kommunikationsprotokolle“ bei Stackforce begann er dort als Softwareentwickler im Bereich Funkkommunikation und Embedded-Software zu arbeiten.

johannes.bruder@stackforce.de

 


  1. IoT-Funknetze simulieren, virtualisieren, emulieren und testen
  2. Virtualisierung der Funkknoten-Hardware
  3. Tests in realen Umgebungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!