Um die Position von beweglichen Gütern auch in Gebäuden bestimmen können, arbeiten der IoT-Netzbetreiber Sigfox und Here Technologies zusammen. Ziel ist die Nutzung bestehender Funknetzwerke.
Das für digitale Karten bekannte Unternehmen Here Technologies und der IoT-Netzbetreiber Sigfox wollen gemeinsam einen globalen Lokalisierungsservice entwickeln und realisieren. Beide Unternehmen zielen damit vorrangig auf IoT-Applikationen in der Logistik-Branche.
Für die Positionsbestimmung der Transceiver (IoT-Knoten), die an den zu verfolgenden Gütern befestigt werden, sollen die WLAN-Hotspot-Standortdaten von Here mit dem Sigfox-Netzwerk und der von Sigfox entwickelten Geolokalisierung kombiniert werden. Auf diese Weise soll es möglich sein, dass Anwender Güter unabhängig von Größe und Anzahl auf der ganzen Welt orten können – ohne zusätzlich eine eigene Infrastruktur, z.B. in Form von Funksendern, aufbauen zu müssen.
Mit dem angestrebten Lokalisierungsservice soll die Position von Gütern sowohl innerhalb von Gebäuden wie z.B. Fabriken und Lagerhäusern als auch im Freien bestimmt werden können. Zu den Anwendungen zählt Sigfox: Luftfracht, Gepäcktransport, Ortung von gestohlenen oder vermissten Fahrzeugen, Warenverfolgung in der Industrie und die Lokalisierung von Seefracht-Containern.