Elektronik: Sind eigentlich OLED-Displays besser als LCDs für UHD geeignet?
Gonska: Ja, es ist schon so, dass die OLED-Technik der LCD-Technik um Lichtjahre überlegen ist. Das betrifft den Kontrast, den Schwarzwert, den Blickwinkel oder die Farbreproduktion. Auch im Ansprechverhalten, also der Geschwindigkeit der Ansteuerung. Es gibt bei den OLEDs also mehr Möglichkeiten, ein hochwertiges Bild darzustellen, als mit LCDs. Wir müssen jetzt erst einmal schauen, wie der Farbraum für UHD aussehen wird. Der native Farbraum von OLEDs ist deutlich größer als der von LCDs, also das Sättigungsverhältnis der Primärfarben ist viel höher.
Wenn ich jetzt eine Blu-ray wiedergebe, die ja auf die HD-Farben farbkorrigiert ist, ist auf dem OLED-Display alles kunterbunt durcheinander. Hier muss die Industrie lernen, OLED-Fernseher anzubieten, die HD-Farben normal wiedergeben können oder bei Bedarf auch einen nativen, großen Farbraum, wenn z.B. mal ein größerer Farbraum für UHD definiert ist. UHD-OLED-TVs gibt es aber noch gar nicht, weil die die Auflösung noch nicht erreichen, aber das wird alles kommen, vielleicht schon zur nächsten CES in Las Vegas.
Elektronik: Also könnte UHD der OLED-Technik zum Durchbruch verhelfen?
Gonska: Ja, OLED und UHD ist eigentlich die logische Weiterentwicklung. Wobei der erste OLED-UHD-Fernseher nochmal deutlich teurer sein wird als die jetzigen Modelle, aber der erste Plasma-Fernseher von Loewe hat ja auch 30.000 Mark gekostet. Aber diese Modelle sollten auch einen starken Prozessor haben, der verschiedene Farbräume darstellen kann, sogenannte Look-up Tables (LUTs), wie zum Beispiel für HD und UHD.