Das Marktforschungsunternehmen Reserach2Guidance hat die Verteilung sämtlicher App-Downloads über die App-Stores der einzelnen Anbieter analysiert. Zusammen kommen Google und Apple auf 82 % der Downloads, für Windows Phone wurden dagegen nur 0,3 % aller Apps geladen.
Mehr als 14,4 Mrd. Apps wurden im 4. Quartal 2012 aus den unterschiedlichsten App-Stores heruntergeladen. Pro Tag wurden dabei durchschnittlich aus Googles Play-Store 70 Mio. Apps geladen, es folgten Apple mit 61,8 Mio. Downloads/Tag, abgeschlagen folgten auf den Plätzen 3 bis 5 Nokias Ovi-Store mit 11,6, Blackberry World mit 5,4 Mio. und Windows Phone mit 600.000 Downloads/Tag.
Für App-Entwickler ist ja wichtig, dass möglichst viele Nutzer ihre Apps herunterladen. Wenn man die Anzahl der verfügbaren Apps in den einzelnen App-Stores hineinrechnet (752.000 Apple, 707.000 Google, 136.000 Windows und 110.000 Blackberry), kommt man zu den in Tabelle 1 dargestellten durchschnittlichen Downloads einer App pro Tag - es ist insofern bei diesen Zahlen kein Wunder, dass es für App-Entwickler attraktiver ist, für Google oder Apple zu entwickeln als für Windows Phone.
Tabelle 2 zeigt die Anteile der App-Downloads über die App-Stores und das Duopol, dass Google und Apple innehaben: 82,23 % aller Downloads erfolgen aus diesen beiden Quellen. Den Rest teilen sich neben Nokia, Blackberry und Windows Phone auch einige unabhängige App-Stores und weitere OEM-Stores. Bemerkenswert ist, dass das unabhängige Verkaufsportal GetJar mit "nur" ca. 75.000 Apps für verschiedene Plattformen fast 7x soviel Downloads verzeichnete wie der Windows-Phone-App-Store.
Seit Bestehen der App-Stores verzeichnete Apple Ende Q4 2012 mehr als 40 Mrd. Downloads, Googles Play-Store, der später eröffnete, kam Ende Q4 2012 auf rund 31 Mrd. Downloads. Bei den Kategorien der heruntergeladenen Apps führen in beiden Stores die Spiele (Apple 16,4 %, Google 14,8 %). Auf Platz 2 folgt bei Apple mit 10,7 % die Ausbildung, gefolgt von Unterhaltung mit 9,1 %. Bei Google belegt die Unterhaltung mit 10,9 % Platz 2, Platz 3 geht mit 10,8 % an die sogenannte "Personalisierung", mit welcher das Betriebssystem Android an eigene Bedürfnisse angepasst werden kann (bei Apple heißt diese Kategorie "Utilities" und kommt mit 6,0 % nur auf Platz 7). Interessant ist, dass sowohl Bücher (7,1 % Google, 6,8 % Apple) als auch Sport keine besondere Rolle spielen: Bei Google kommen Sport-Apps mit 3,4 % wenigstens noch auf Platz 10 aller Kategorien, bei Apple kommen sie nichtmal in die Top-10.
App-Store | Downloads pro App pro Tag (Durchschnitt Q4 2012) |
---|---|
Google Play | 94 |
Apple App | 82 |
Blackberry World | 49 |
Windows Phone | 4 |
App-Store | Marktanteil Q4 2012 (Anzahl Downloads in %) |
---|---|
Google Play |
42,64 % |
Apple App-Store | 39,59 % |
Nokia Ovi | 7,11 % |
Andere OEM-unabhängige Stores in Summe | 4,06 % |
Blackberry World | 3,05 % |
GetJar | 2,03 % |
Weitere OEM- und OS-Stores | 1,02 % |
Windows Phone | 0,3 % |
MNO-Stores | 0,2 % |