Technik und Markt entwickeln sich kontinuierlich positiv

Funketiketten immer leistungsfähiger

16. Juni 2009, 12:39 Uhr | Wolfgang Hascher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Studie: Potential von RFID in deutschen Unternehmen weitgehend ungenutzt


Deutsche Industrie- und Handelsunternehmen schöpfen die Potentiale der RFID-Technik bisher noch nicht aus, so eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT und der P3 Ingenieurgesellschaft mbH. Die Gründe dafür sehen die Verfasser der Studie in der mangelnden Konsequenz bei RFID-Einführungen sowie in technischen Schwierigkeiten.

Die Studie mit dem Titel „RFID – Spielwiese für Technologiebegeisterte oder Schlüsseltechnologie zur Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen?“ besteht zum einen aus einer Unternehmensbefragung und zum anderen aus einem technischen Vergleich. An der Unternehmensbefragung haben sich rund 100 Unternehmen, unter anderem aus den Bereichen Logistik, Maschinenbau, Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Elektrotechnik beteiligt. Dabei machten sie detaillierte Angaben zu ihren Erfahrungen und Erwartungen bei der Einführung von RFID. In dem technischen Vergleich wurden verschiedene RFID-Systeme in einer den realen Industriebedingungen entsprechenden Laborumgebung auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. So zeigt die Studie sowohl die Erfahrungen der befragten Unternehmen als auch den Nutzen der Technologie und die Produktreife der Systeme auf.


  1. Funketiketten immer leistungsfähiger
  2. Funketiketten immer leistungsfähiger
  3. RFID auf Metall – bislang ein Problem
  4. Studie: Potential von RFID in deutschen Unternehmen weitgehend ungenutzt
  5. Funketiketten immer leistungsfähiger

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!