Von Mitte bis Ende April 2020 nahmen 211 deutsche Fachleute für Digitalisierung, Technologie und Künstliche Intelligenz an der Online-Befragung zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie teil. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen ist in Organisationen und Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern tätig. Die am häufigsten vertretenen Branchen sind IT/Telekommunikation, unternehmensnahe Dienstleistungen sowie die Automobilindustrie. Die Befragten gehörten zu den insgesamt 513 internationalen Teilnehmern, die zuvor für die vom Münchner Kreis und der Bertelsmann Stiftung herausgegebene Zukunftsstudie »Leben Arbeit, Bildung 2035+« ihre Einschätzungen zu 53 Zukunftsthesen abgegeben hatten. Die dort verwendete Delphi-Methode kam bei der Sondererhebung ebenfalls zur Anwendung. Geleitet wurde die Corona-Sonderstudie von einem Team der Bertelsmann Stiftung und des neuen Campus Heilbronn der Technischen Universität München (TUM), für die Durchführung waren die ITM Beratungsgesellschaft mbH sowie das Innovationszentrum für Industrie 4.0 in München verantwortlich.