Mit Blick auf die hauptsächlichen Projektanforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Speicherdichte und Verfügbarkeit einiger der grundlegenden Hardware-Bausteine wie Embedded-Speicher, PLL und Multistandard-Ein-/ Ausgabegeräte sind die Mitglieder der XPLD-Serie von Lattice Semiconductor eine ausgezeichnete Wahl. Bild 1 zeigt die internen Funktionsblöcke des MACH5000Mx: Die herkömmlichen Blöcke sind durch so genannte multifunktionale Blöcke (MFB) ersetzt, deren jeder eine der folgenden Funktionen ausführen kann:
Dank der XP-Technologie und der PLD-ähnlichen Architektur ist es möglich, interne Speicher und Logik bei sehr hohen Geschwindigkeiten auszuführen und somit die grundlegenden Geschwindigkeitsziele, die einer der wichtigsten Faktoren in diesem Projekt sind, zu erreichen, während die Gesamtkosten niedrig gehalten werden.
Des Weiteren verfügt die XPLD-Serie über einige zusätzliche Funktionen, die dazu beitragen, das Projekt zu vereinfachen und die Systemkosten zu senken:
Die XPLD-basierte Lösung: Hardware- und Software-Aspekte
In Bild 2 ist ein mögliches Blockdiagramm eines Videoadapters dargestellt. Die Schnittstelle zwischen MPU und Videospeicher ist ein sehr sensibler Teil der Konstruktion: Sie hat die Aufgabe, einen maximalen Durchsatz für Lese- und Schreibvorgänge zu bieten. Am einfachsten geht dies, indem man der MPU signalisiert, wann sie auf den Videospeicher zugreifen darf: Ein auf der MPU-Schnittstelle verfügbares „Bereit-“ oder Unterbrechungssignal kann dieses Problem lösen.
![]() | Manuel Nardiello ist Field Application Engineer (FAE) bei WBC in Cinisello Balsamo bei Mailand. E-Mail: pr@wbc-europe.com |