Basisband-Downlink-Lösungen mit einem kleinen FPGA auf den neuesten Stand bringen

Plattform-FPGAs für drahtlose Basisstationen

15. November 2006, 18:00 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Plattform-FPGAs für drahtlose Basisstationen

Während alternative Lösungen wie DSPs und programmierbare ASSPs für sich auch Flexibilität in Anspruch nehmen, lohnt es sich festzustellen, dass FPGAs weiterhin die Technologiekurve bestimmen und vom niedrigen Preisniveau der 65-nm- und 45-nm-Geometrien auf 300-mm-Wafern profitieren dürften. Dieser Roadmap der Kostensenkung ist durch alternative Lösungen immer schwerer zu folgen, da sie es nicht schaffen dürften, die Fertigungskosten einer tiefen Submikron-Technologie über ein breites Spektrum an Anwendungen auf vielen Märkten zu amortisieren.

David Gamba arbeitet als Senior Marketing Manager seit 2004 bei der Strategic Solutions Marketing Group von Xilinx. Zuvor war er acht Jahre lang bei Firmen wie Aeluros, Conexant and Altera mit verschiedenen Marketing- und Verkaufspositionen betraut. Er hat einen Bachelor’s Degree in Electrical Engineering der UCLA, einen Master’s Degree in Electrical Engineering and Computer Science von UC Berkeley und einen MBA Degree der Stanford University erworben.
E-Mail: david.gamba@xilinx.com

Verwandte Artikel:


  1. Plattform-FPGAs für drahtlose Basisstationen
  2. Plattform-FPGAs für drahtlose Basisstationen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!