Suche nach neuen Möglichkeiten der Differenzierung
Ein weiterer Seiteneffekt: Durch die Integration von immer mehr Funktionen werden die Geräte immer ähnlicher. Dies trifft ganz offensichtlich auf Mobiltelefone und Fernseher zu. Jedes Gerät von jedem Hersteller hat nahezu die gleichen Funktionen. Die Differenzierung geht verloren. Und wenn sie vorhanden ist, dann erscheint nach spätestens sechs Monaten die nächste Produktgeneration, die die letzten Innovationen sofort wieder zum Allgemeingut macht. Eine Lösung sieht van der Klauw in neuen System-on-Chip-Architekturen mit konfigurierbaren Bereichen wie z. B. einem »sea of gates«, über die sich Differenzierungsmerkmale in die Chips »einpflanzen« lassen. Daneben kommt der Software eine steigende Bedeutung zu.
Beste Wachstumsmöglichkeiten durch Automobiltechnik
Doch die Halbleiterindustrie hat nicht nur Probleme, sondern auch große Chancen. Insbesondere in Europa ist der Halbleitermarkt stark durch die Automobiltechnik dominiert, die exzellente Wachstumsmöglichkeiten bietet. Zwar steigt die Zahl der weltweit produzierten Fahrzeuge nur um durchschnittlich 1,3 Prozent in den kommenden Jahren, doch der Absatz von Halbleiterbauelementen legt in diesem Bereich um jährlich 8 bis 8,5 Prozent in den nächsten zehn Jahren zu.
Der Grund dafür ist, dass die Elektronik sowohl bei den Komfortfunktionen wie auch bei der Treibstoffeinsparung eine unverzichtbare Rolle spielt. So wurde in den vergangenen 30 Jahren der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge in Deutschland um 30 Prozent gesenkt, während die Motorleistung gleichzeitig um 40 Prozent stieg. Im Zuge der Anstrengungen um die CO2-Einsparung werden diese Bemühungen fortgesetzt, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Dies wiederum bedeutet noch mehr Elektronik-Einsatz. Ein Hybridfahrzeug hat z. B. viermal so viele Halbleiterbauelemente wie ein konventionelles Auto.