Farberkennung - Der Sensor ist nicht alles...

23. Oktober 2007, 16:30 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ein Modul für jede Beleuchtungsstärke

Das Farbsensor-Modul ADJD-S371- QR999 von Avago Technologies (www.avagotech.com) integriert in einem so genannten „Chip Scale Package“ (CSP) mit den Abmessungen 3,9 mm × 4,5 mm × 1,8 mm einen Farbsensor und eine weiße LED für die Beleuchtung. Der Arbeitsbereich des Farbsensors liegt zwischen 100 und 100 000 lux, dabei lässt sich die Verstärkung über eine einfache Zweidraht-Schnittstelle einstellen, so dass der Sensor bei verschiedensten Beleuchtungssituationen eingesetzt werden kann.

Der Farbsensor stellt die RGB-Farbsignale an drei Ausgängen mit jeweils 10 bit Auflösung zur Verfügung und bietet zusätzlich einen „Clear“-Ausgang. Die Leuchtdiode ist neben dem Farbsensor montiert und durch einen Steg vom Sensor optisch getrennt. Das Modul ist für den Einsatz in mobilen Anwendungen konzipiert: Die Versorgungsspannung beträgt 2,5 V, zudem wurde ein „Sleep“-Modus implementiert, der die Stromaufnahme deutlich reduziert, wenn das Farbsensor-Modul nicht genutzt wird.

Zu dem Farbsensor-Modul bietet der Hersteller unter der Bezeichnung HDJD- JD07 ein Entwicklungs-Kit mit USB-Schnittstelle, das darüber mit jedem PC verbunden werden kann. Die im Lieferumfang enthaltene Leiterplatte ist bestückt mit den erforderlichen Bausteinen zum Betrieb des Farbsensor- Moduls einschließlich eines Umsetzers von USB auf die Zweidraht- Schnittstelle und die Stromversorgungsbausteine für den Farbsensor und die LED. jw

Verwandter Artikel:


  1. Farberkennung - Der Sensor ist nicht alles...
  2. Ein Modul für jede Beleuchtungsstärke

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!