Der 32-bit-RISC/DSP-Controller hyNet32XS mit zwei Ethernet-MACs und einem Ethernet-PHY ist ein wahrer Vernetzungskünstler

Ethernet in Echtzeit #####

15. November 2006, 17:26 Uhr | Peter Duchemin
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Software für den hyNet32XS

Eine CPU ist letztlich immer nur so gut wie die Software, die auf ihr läuft. Hyperstones Partner Smart Network Devices (SND) bietet seit einigen Jahren ein auf die Hyperstone-Prozessorarchitektur hin optimiertes Embedded-Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) unter der Bezeichnung HyNetOS an, das vordringlich für Kommunikations- und Vernetzungsaufgaben entwickelt wurde. Der geringe Speicherbedarf und die hohe Effizienz von HyNetOS haben bereits in der Vergangenheit den Hyperstone-Prozessoren zum Erfolg verholfen. Für den neuen hyNet32XS bietet SND alle notwendigen Treiber für die On-Chip-Peripherie an, die in Kombination mit den für HyNetOS bereits existierenden Protokollen wie TCP/IP, HTTP, FTP, SMTP, PPP, PPPoE, SSL und Bluetooth eine Komplettlösung darstellen. Ein Dateisystem, Unterstützung für Speichermedien wie FAT16 und eine Java Virtual Machine sind ebenso verfügbar wie Bildkompressions-Algorithmen, Echtzeit-Ethernet-Protokolle und das neu entwickelte Precision Time Protocol (PTP) nach dem IEEE-1588-Standard. Auch ein µClinux mit integriertem IEEE-1588-Standard steht zur Verfügung.

Durch die Vielzahl an weiteren On-Chip-Schnittstellen des hyNet32XS wie CAN, SPI, SSI, I2C, UART, IOM-2 und ATM UTOPIA eignet sich der Netzwerkprozessor auch ideal für die Realisierung von Multi-Netzwerk-Gateways auf einem Chip. Soll etwa von CANopen auf Ethernet-Powerlink oder von DeviceNet auf EtherNet/IP geroutet werden, so wird mit dem hyNet32XS ein CAN-zu-Ethernet-Gateway realisiert, wodurch sich auch ältere Feldgeräte indirekt in ein Echtzeit-Ethernet-Netzwerk einbinden lassen. Ebenso gut lassen sich Sensorwerte über direkte I/Os oder serielle Schnittstellen einlesen, was wiederum zusätzliche Peripherie überflüssig macht. Auch hier kann aus dem reichhaltigen Fundus von SNDs HyNetOS geschöpft werden, das alle nötigen Gerätetreiber, Protokolle und Routing-Funktionen bietet.

Der hyNet32XS in der erweiterten Ausführung wird ab April 2005 in Musterstückzahlen zur Verfügung stehen. Evaluation-Kits (Bild 6) werden etwa gleichzeitig erhältlich sein.

5040306_03.jpg
Bild 6. Das Evaluations-Board „MicroWebTarget3“ von SND erleichtert die Entwicklungsarbeit auf Basis des hyNet32XS.

Peter Duchemin studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen. Nach dem Diplom folgten sieben Jahre Entwicklungstätigkeit, zuletzt als Entwicklungsleiter in einem mittelständischen Unternehmen der ISDN-Datenkommunikation. Bereits in dieser Zeit erfolgte eine starke Fokussierung auf Themen wie „Embedded“-Betriebssysteme und TCP/IP-Networking. 1999 gründete er die Smart Network Devices GmbH, wo er seither als Geschäftsführender Gesellschafter tätig ist.
E-Mail: pduchemin@smartnd.com

Verwandte Artikel:


  1. Ethernet in Echtzeit #####
  2. Software für den hyNet32XS

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!