Seine skalierbaren Mehrphasen-Wandler-Chipsätze der "XPhase"-Familie für Hochleistungsprozessoren hat International Rectifier ausgebaut. Damit soll die Zahl externer Bauelemente um 25% sinken, die zur Stromversorgung benötigte Montagefläche um 45%.
Der neue XPhase-Chipsatz bestehend aus dem mit der Einführung des Control-ICs "IR3500" und des Phasen-ICs "IR3505" bietet eine vollständig ausgestattete und flexible Methode zur Implementierung einer kompletten Stromversorgungslösung für CPUs der Hersteller Intel oder AMD, und mit einer einfachen Sechs-Bit-Spannungsprogrammierung lässt sich der IR3500 problemlos zum Einsatz in universellen Mehrphasen-Applikationen konfigurieren.
Der XPhase-Chipsatz zeichnet sich durch eine programmierbare Anstiegsgeschwindigkeit (Slew Rate) mit automatischer Spannungserkennung (VID), einen programmierbaren VID-Ausgleich (Offset) sowie Lastlinien-Ausgangsimpedanz, einen Überstromschutz mit automatischem Neustart (Hiccup) aus, bei dem eine Verzögerung Fehltriggerung verhindert, sowie einen vereinfachten Power-Good-Ausgang, der den korrekten Betrieb anzeigt und fehlerhaftes Triggern unterbindet.
Bei XPhase handelt es sich um eine verteilte Mehrphasen-Architektur, bestehend aus Steuer-ICs und Phasen-ICs, die unter Verwendung einer einfachen Sechsdraht-Busstruktur miteinander kommunizieren. Phasen lassen sich hinzufügen oder entfernen, ohne dass das grundsätzliche Design zu ändern ist. Der Sechsdraht-Bus besteht aus einem digitalen Dreileiter-Phasenzeittakt-Bus, einem Strommittelwert, einem Fehlerverstärkerausgang sowie einer VID-Spannung. Dadurch, dass eine Punkt-zu-Punkt-Verdrahtungen zwischen den Steuer- und den Phasen-ICs vermieden wird, reduziert der Sechsdraht-Bus die Verbindungen und verringert sowohl parasitäre Induktivitäten als auch Rauschen. Das vereinfacht das Leiterplatten-Layout und gewährleistet eine robustere Entwicklung.
Teilenummer | Funktion | Gehäuse | Abmessungen | fsw |
IR3500M/MTR | Steuer-IC | 32-lead MLPQ | 5 mm x 5 mm | 9 MHz |
IR3505M/MTR | Phasen-IC | 16-lead MLPQ | 3 mm x 3 mm | 1,5 MHz |