Umfangreiche Werkzeugsammlung

Wind River setzt auf Grafik für Linux

17. August 2011, 17:06 Uhr | Manne Kreuzer

Um sich vom Wettbewerb im Embedded-Linux-Umfeld zu differenzieren, setzt Wind River auf umfangreiche Grafik-Tools: GTK+, Qt, X.Org und Tilcon Graphics Suite ergänzen das Standard-Embedded-Linux.

Diesen Artikel anhören

»Embedded Devices in Industrien aller Art sind heute zunehmend vernetzt und sehr komplex. Benutzeroberflächen werden funktionsreicher und grafisch immer ausgefeilter. Wind River trägt dieser Entwicklung mit dem marktweit ersten Standard-Embedded Linux mit umfangreichem Grafiksoftwarepaket Rechnung«, erklärt Paul Anderson, Wind Rivers Vice President of Marketing and Strategy für Linux-Produkte. »Unser neues Update liefert Entwicklern deutlich mehr Funktionalität, bessere Bedienbarkeit und breite Hardware-Unterstützung. Entwickler von Benutzeroberflächen und Mensch-Maschine-Schnittstellen können umfangreiche grafische Elemente bei gleichzeitig kleinem Footprint, hoher Performance und geringem Stromverbrauch integrieren.«

Das Update 2 für die Version 4 von Wind River Linux umfasst dazu einen vollintegrierten Software Stack über die diversen Ebenen hinweg - vom Board bis zur Benutzeroberfläche. Anwender erhalten in einem Paket die freie LGPL-Komponentenbibliothek GTK+ (GIMP Toolkit), die C++ Klassenbibliothek Qt, X.Org Server für X-Window-System sowie die Embedded-GUI-Entwicklungsumgebung Wind River Tilcon Graphics Suite. Die Linux-Standards-Base-Zertifizierung (LSB) zeigt Entwicklern, dass die Plattform kompatibel zu anderen LSB-basierten Applikationen ist und reduziert dadurch die Risiken bei der Entwicklung und Integration. Wind River Linux 4.2 unterstützt aktuelle Hardware und Grafik-Treiber wie Intel Embedded Media und Graphics Driver für Atom-Prozessoren mit OpenGL- sowie PowerVR-Treiber für Texas Instruments AM35x, AM37x, AM389x ARM-Mikroprozessoren und OMAP35x Prozessoren mit OpenGL ES.

Zu den weiteren Neuerungen in Wind River Linux 4.2 zählt das Web 2.0 Cross Web Development Toolkit: Es verwendet HTML/Javascript und Web Page Rendering Sprachen und ermöglicht Entwicklern, Anwendungen direkt auf dem Zielsystem zu debuggen, einzurichten und zu testen. Das ebenfalls neue Qt Development Toolkit ist für Embedded-Entwicklung optimiert. Mit integrierten Sicherheitsfeatures wie der IPsec-Implementierung strongSWAN und dem Policy Editor SEEdit reagiert Wind River auf die steigenden Gefahren, die die Vernetzung von Embedded Devices mit sich bringt. Workbench-Erweiterungen und Tools für straffe Prozesse in der Linux-Entwicklung runden die neue Version von Wind River Linux ab.

 

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!