Cyber-Angriffe

Zwei von fünf industriellen Systemen wurden angegriffen

28. März 2017, 11:47 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die größten Cybergefahren für industrielle Systeme

Desktop-Computer von Ingenieuren und Maschinenarbeitern, die industrielle Kontrollsysteme (ICS) verwenden, haben und benötigen auch normalerweise keinen direkten Zugang zum Internet. Daneben gibt es allerdings Nutzer, die gleichzeitig Zugang zum Internet und zum ICS-System haben. Solche Computer werden laut der Kaspersky-Studie von System- und Netzwerkadministratoren, Entwicklern, Integratoren industrieller Automationssysteme und Drittanbietern genutzt, die direkt oder remote Zugang zu Netzwerken haben; und sich mit dem Internet verbinden können, weil sie nicht an ein isoliertes Industrienetzwerk mit strikten Einschränkungen gebunden sind.

Das Internet ist jedoch nicht die einzige Bedrohungsquelle, auch Wechseldatenträger stellen ein großes Problem dar. So wurden im Untersuchungszeitraum auf 10,9 Prozent der Computer, auf denen ICS-Software installiert war (oder mit Computern, die diese installiert haben, verbunden waren), nach einer Wechseldatenträger-Verbindung Malware-Spuren gefunden.

Darüber hinaus wurden bei 8,1 Prozent der von Kaspersky Lab analysierten Industriecomputer gefährliche E-Mail-Anhänge und in E-Mails eingebettete Skripte blockiert. Die Malware wird meistens in Office-Dokumenten (MS Office oder PDF) versteckt. Über Social-Engineering-Techniken bringen die Angreifer die Mitarbeiter dazu, die kompromittierten Dateien herunterzuladen und die Malware auf industriellen Computern auszuführen.

Unter der für Attacken auf Industrieunternehmen eingesetzter Malware finden sich Spyware, Backdoors, Keylogger, Finanz-Malware, Ransomware und Wiper-Programme. Die Schädlinge sind in der Lage, die Kontrolle eines Unternehmens auf sein ICS-System zu beeinflussen. Außerdem können zielgerichtete Angriffe durchgeführt oder die Fernsteuerung erlangt werden.

passend zum Thema

Weitere Ergebnisse der Kaspersky-Studie:

  • Jeder vierte zielgerichtete Angriff, der von Kaspersky Lab im Jahr 2016 entdeckt wurde, hatte es auf industrielle Systeme abgesehen.
  • Knapp 20.000 verschiedene Malware-Samples, die 2.000 Malware-Familien zugeordnet werden können, tauchten im Untersuchungszeitraum auf industriellen Automationssystemen auf.
  • Im Jahr 2016 entdeckte Kaspersky Lab 75 industrierelevante Schwachstellen. Davon wurden 58 als sehr kritisch eingestuft.

Um ICS-Umgebungen adäquat vor Cyberattacken zu schützen, empfehlen die Experten von Kaspersky Lab die folgenden Maßnahmen:

  • Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen (Security Assessements) zur Identifizierung und Beseitigung von Sicherheitsschlupflöchern;
  • Einbeziehung externer Intelligence, um künftige Gefahren zu prognostizieren und entsprechende Verteidigungsmaßnahmen durchzuführen;
  • Sicherheitstrainings für Mitarbeiter [3] erhöhen das Sicherheitsniveau in Industrieunternehmen;
  • Schutz inner- und außerhalb der Netzwerkperimeter: eine zeitgemäße Sicherheitsstrategie muss entsprechende Ressourcen zur Angriffsentdeckung und -verteidigung bereitstellen, um Angriffe blockieren zu können, bevor ein kritisches System betroffen ist;
  • Einsatz fortschrittlicher Schutzmethoden, beispielsweise mittels Default-Deny-Szenarien für SCADA-Systeme, regelmäßige Integrationsüberprüfungen für Kontrollsysteme und spezialisierte Netzwerküberwachung können die Unternehmenssicherheit erhöhen, obwohl verwundbare Systeme darin aus Supportgründen nicht mehr gepatcht werden können.

  1. Zwei von fünf industriellen Systemen wurden angegriffen
  2. Die größten Cybergefahren für industrielle Systeme

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kaspersky Lab GmbH

Weitere Artikel zu Cyber-Security