Software-Entwicklung

Test auf funktionale Sicherheit für C-Bibliotheken

9. Juni 2021, 10:10 Uhr | Newsdesk elektroniknet
Eine Dokumentation des Tests von C-Bibliotheken, entsprechend den Anforderungen nach ISO 26262, ermöglicht Solid Sands mit seiner SuperGuard C Library Safety Qualification Suite.
© Solid Sands

Mit der SuperGuard C Library Safety Qualification Suite ermöglicht Solid Sands eine Dokumentation der C-Bibliothek-Testanforderungen, Testspezifikationen und Implementierungen. Sie stellt die Informationen zur Verfügung, die zur Einhaltung der Standards für funktionale Sicherheit erforderlich sind.

Diesen Artikel anhören

Um die Anforderungen und Testspezifikationen für C-Bibliothektests zu dokumentieren, hat Solid Sands, Anbieter von Compiler-Tests und -Validierungen mit Sitz in Amsterdam, die SuperGuard C Library Safety Qualification Suite entwickelt. Sie bietet eine vollständige Rückverfolgbarkeit zwischen den aus der ISO-C-Sprachdefinition abgeleiteten Anforderungen und der Testsuite (SuperTest). SuperGuard verwaltet die Dokumentation, um die von internationalen Zertifizierungsstellen geforderten Informationen und Transparenz bereitzustellen.

Die C-Sprachspezifikation definiert nicht explizit eine Reihe von Anforderungen, die für jede Bibliotheksfunktion getestet werden können. Diese Anforderungen sind jedoch ein wesentlicher Bestandteil von Zulassungen für funktionale Sicherheit nach ISO 26262. Sie müssen daher vom Testentwickler, in diesem Fall von Solid Sands, aus der Sprachspezifikation erstellt werden. Diese Anforderungen und die Rückverfolgbarkeit auf die Tests zeichnen SuperGuard aus. Die Produkte von Solid Sands entwickeln sich zum »Gold-Standard« für die Compiler- und Bibliothek-Qualifizierung in sicherheitskritischen Anwendungen.

passend zum Thema

Marianne Damstra, CCO bei Solid Sands
Marianne Damstra, CCO bei Solid Sands: »Obwohl die Bibliothek zu einem integralen Bestandteil der Anwendungen wird, herrschte am Markt überraschenderweise ein Mangel an professionellen Tools für die Bibliothek-Qualifizierung. Dies hat uns dazu bewogen, SuperGuard zu entwickeln.«
© Solid Sands

»Alle C-Compiler werden mit einer Standardbibliothek verwendet. Funktionen aus der Bibliothek werden in die Anwendung eingebunden und auf dem Target ausgeführt«, so Marcel Beemster, CTO bei Solid Sands. »Daher müssen Entwickler sicherheitskritischer Anwendungen nachweisen, dass der Bibliothek-Code genauso streng getestet wird wie der Code, den sie selbst schreiben. Unser aktuelles Produkt SuperTest validiert nicht nur den Compiler, sondern führt auch umfassende Tests zur Validierung der Bibliothek durch. Wir mussten den Entwicklern die erforderliche Dokumentation zur Verfügung stellen, um zu zeigen, wie diese Bibliothektests auf den Anforderungen und Testspezifikationen basieren – und zwar auf dem Niveau, das von den Standards für funktionale Sicherheit gefordert wird.«

»Viele unserer Kunden, auch aus den Branchen, die sicherheitskritische Anwendungen entwickeln, haben uns auf die notwendige Qualifizierung der Standardbibliotheken aufmerksam gemacht«, erklärte Marianne Damstra, CCO bei Solid Sands.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH